Geo-Replikation, granulare Berechtigungen und Team-Reviews: Mit GitHub Enterprise 2.11 werden einige Funktionen eingeführt, die offenbar händeringend von Unternehmen gefordert wurden. Das Release soll für reibungslosere und effizientere Entwicklungsprozesse sorgen.
Die Erwartungen an das Internet der Dinge sind groß. Nicht nur rechnen Industrieunternehmen damit, Kosten einzusparen und sich mit der Erstellung und Wartung intelligenter, vernetzter Produkte gegenüber Wettbewerbern abzugrenzen. Das Internet of Things hat insbesondere auch das Potenzial, neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen.
Beim Industrial IoT, dem Internet der Dinge für industrielle Anwendungen, geht es um die intelligente Vernetzung einzelner Maschinen bis hin zu ganzen Produktionsstätten. Die Zusammenführung von Maschinen, Prozessen und Daten erlaubt neue Geschäftsmodelle mit Smart Devices und Services. Doch wie kann ein Unternehmen neuartige, intelligente Dienstleistungen anbieten? Wie schafft es den Einstieg in das Industrial IoT? Die folgenden Best Practices geben praxisorientierte Hinweise und Hilfen beim Weg von der Idee zum Geschäftsmodell.
Am 18. und 19. September findet im Berliner Kongresszentrum (BCC) die „Industry of Things World 2017“ statt. Die Konferenz richtet sich an IoT-Spezialisten und -Neulinge, Experten in Fertigung und Prozessoptimierung sowie an Daten- und Cloud-Spezialisten.
Virtustream öffnet seinen Enterprise-Cloud-Service für Pivotal-Kunden, die Anwendungen für deren Multi-Cloud-Entwicklungsplattform Cloud Foundry schreiben. Die neue Kombination aus den Cloud- und Managed Services für Großunternehmen von Virtustream und der offenen PaaS-Lösung Pivotal Cloud Foundry soll eine Alternative zu anderen allgemeinen Public-Cloud-Angeboten bieten.
Der Düsseldorfer IoT Platform Provider Cumulocity gab auf dem Mobile World Congress 2017 in Barcelona eine strategische Partnerschaft mit Unlimit, der IoT-Unit des indischen Mischkonzerns Reliance, bekannt. Im Rahmen der Kooperation will man gemeinsam IoT-Lösungen in Indien einsetzen.
Apps sind nicht mehr nur auf Smartphone-Bildschirmen zu finden, man begegnet ihnen auch in Desktop- und IoT-Umgebungen. App Testing wird unabdingbar, da die Qualität der digitalen Inhalte für Unternehmen zunehmend zum Erfolgskriterium wird. Doch welche Möglichkeiten gibt es?
„Der verschlüsselte Versand von beruflichen E-Mails bleibt die große Ausnahme“, resümiert der Bitkom Ende Juni 2014 seine jüngste Erhebung zum Thema Verschlüsselung. Rund zwei Drittel, also 65 Prozent, der vom Branchenverband befragten Berufstätigen könnten an ihrem Arbeitsplatz demnach keine Verschlüsselung für die dienstliche Kommunikation nutzen.
Wearables liegen im Trend. Laut einer Gartner-Studie werden im Jahr 2017 rund 4,4 Milliarden Menschen weltweit mit ihren Computern über mobile Anwendungen interagieren. Entwickler und Unternehmen sollten schon jetzt darauf achten, Apps von konstant hoher Qualität bereitzustellen.
Mit Acteamo präsentiert die Data Cave Switzerland AG eine Web-basierte Plattform für das Projektmanagement in kleineren Unternehmen. Anwender können damit auch Angebote und Rechnungen erstellen. Geplant sind zudem Apps für Android und iOS.