Mit Digital Twin Core hat Aras, ein Anbieter digitaler Industrieanwendungen, eine Low-Code-Applikation angekündigt. Sie erlaubt das Erstellen und Verwalten digitaler Zwillinge, also exakte digitale Abbilder physischer Objekte.
Aras hat mit Digital Twin Core eine Low-Code-Applikation zur Erstellung und Verwaltung digitaler Zwillinge angekündigt.
(Bild: Aras)
Digitale Zwillinge dienen dazu, das Verhalten von Produkten und Systemen unter Zuhilfenahme realer Daten und Umgebungsvariablen zu simulieren. Die Digital-Twin-Core-Applikation von Aras erstellt und verwaltet entsprechende Abbilder physischer Objekte und deren Veränderungen im Laufe der Zeit.
Die Anwendung verfügt über einen Low-Code-Editor, mit dem sich Konfigurationen komplexer Zwillingsdarstellungen modellieren, anpassen und erweitern lassen. In Kombination mit der dynamischen 3D-Produktnavigation und den Diagrammansichten der Aras-Plattform lassen sich dann auch die Beziehungen der Digital Twins in der gesamten Produktstruktur anschaulich darstellen.
Bestimmte Funktionen der Aras-Plattform erweitern und ergänzen den Digital Twin Core für den Einsatz in komplexen Szenarien. So ermöglichen es Konnektoren zu bestehenden Systemen wie ERP, PDM oder CAD, die Konfigurationsdaten aus anderen Quellen abzuleiten. Sie erlauben zudem die digitale Rückverfolgbarkeit eines Digital Threads über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
Durch die Anbindung an IoT-Cloud-Dienste und Data Lakes können die Konfigurations-Twins mit Sensordaten in Zeitreihen zusammengeführt und analysiert werden. Anschließend ermöglicht das Simulations-Management von Aras, die digitalen Zwillinge mit Daten der realen Welt in Simulationen zu kombinieren und auf diese Weise Erkenntnisse zu Verschleiß, Belastung und anderen Auswirkungen des laufenden Betriebs zu gewinnen.
Unternehmen müssten bei der Nutzung digitaler Zwillinge jederzeit dazu in der Lage sein, den genauen Echtzeitstatus der Digital-Twin-Konfiguration wiederzugeben, mahnt Aras-Gründer und -CEO Peter Schroer: „Ansonsten riskieren sie falsche Interpretationen bei der Analyse, die zu Fehlhandlungen, Sicherheitsproblemen und Haftungsfällen führen können.“ Weitere Informationen zu Digital Twin Core auf der Webseite von Aras.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.