Laut einer aktuellen Studie von Capgemini sorgt Zusammenarbeit in Daten-Ökosystemen für finanzielle Zugewinne der beteiligten Unternehmen. Dennoch sind sie noch nicht überall üblich.
Kollaboration in Daten-Ökosystemen bringt finanzielle Vorteile.
Nur 39 Prozent der Teilnehmer verwandeln datenbasierte Erkenntnisse in tragfähige Wettbewerbsvorteile. Laut Capgemini bringt aber genau dies finanzielle Vorteile – ein Unternehmen mit einem Jahresumsatz von zehn Milliarden US-Dollar könnte demnach durch Kosteneinsparungen, neue Einnahmequellen und Produktivitätssteigerungen bis zu 940 Millionen US-Dollar an Zugewinnen erzielen.
Zunehmendes Interesse
Als wichtigsten Grund für die Teilnahme an Daten-Ökosystemen nannten 54 Prozent der Unternehmen ihr steigendes Interesse an der Monetarisierung von Daten. Zudem haben derartige Umgebungen positive Auswirkungen entfaltet. Laut Capgemini konnten sie die Kundenzufriedenheit um 15 Prozent verbessern, die Effizienz um 14 Prozent steigern und die Kosten im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent reduzieren.
Laut der Studie wird jedes vierte Unternehmen in den kommenden zwei bis drei Jahren mehr als 50 Millionen US-Dollar in Daten-Ökosysteme investieren. 76 Prozent der Befragten beabsichtigen Investitionen von mehr als zehn Millionen US-Dollar. Vor allem Telekommunikationsunternehmen und Banken planen große Summen ein. In Deutschland wollen sich knapp zwei Drittel der Unternehmen (64 Prozent) an neuen Ökosystemen oder Initiativen beteiligen. 36 Prozent wollen ihre bestehenden Ökosystem-Initiativen ausbauen.
Kollaboration noch unterrepräsentiert
Trotz der Vorteile haben erst 14 Prozent aller Unternehmen besonders kollaborative Ökosystem-Modelle und komplexe Arten des Datenaustausches etabliert. Als größte technologische Hindernisse für den Start und die Skalierung von Data-Sharing-Initiativen gilt vor allem das Fehlen von Sharing-Plattformen, die Zugriffsrechte kontrollieren können.
Capgemini rät daher zu einer Roadmap mit fünf Schritten: Zunächst sollte eine Strategie für das Daten-Ökosystem formuliert werden. Danach gilt es, grundlegende Design-Entscheidungen zu treffen. Danach stehen die Konzeption eines detaillierten Einführungsplans und der Start der Umsetzung an. Schließlich folgen die Maximierung des Nutzens sowie der proaktive Umgang mit Datenschutz, Ethik, Vertrauen und regulatorischen Anforderungen.
(ID:47533250)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.