Die Einführung des Internets der Dinge gewinnt im Unternehmensumfeld an Dynamik. Das zeigt der Verizon-Report mit dem Titel „State of the Market: The Internet of Things (IoT) 2015: Discover How IoT is Transforming Business Results“.
Laut dem Bericht beeinflussen verschiedene technologische, politische und soziale Faktoren die Akzeptanz des Internets der Dinge. Immer mehr Organisationen führen deswegen IoT-fähige Lösungen ein. Zu den entscheidenden Faktoren zählen etwa der veränderte Umgang mit sozialen Medien und mobilen Technologien sowie fallende Preise für Sensoren, Konnektivitäts- und Rechnerleistung. Veränderte regulatorische Anforderungen in einer Reihe von Industrien haben ebenfalls dazu beigetragen.
Massives Wachstum erwartet
Immer häufiger werden „gebrauchsfertige“ IoT-Lösungen entwickelt und ersetzen die bisher typischen hochgradig individuellen Systeme. Eine von Verizon in Auftrag gegebene Studie von ABI Research sagt massives Wachstum in der Breite voraus: Die Zahl der B2B-IoT-Verknüpfungen soll sich zwischen 2014 und 2020 mit 5,4 Milliarden mehr als vervierfachen. In der Automobilindustrie verfügen alle 14 großen Hersteller über eine Connected-Car-Strategie. Die Experten erwarten zudem, dass im Jahr 2015 das Potenzial von „Smart Cities“ bei Investitionsentscheidungen und Standortwahl von Unternehmen eine Rolle spielt. Im Jahresvergleich konnte Verizon in seinem IoT-Segment 45 Prozent Wachstum verzeichnen. Insgesamt verwaltet der Konzern über 15 Millionen IoT-fähige Verknüpfungen für seine Kunden.
Noch niedrige Akzeptanz
Trotz des Interesses an IoT-Lösungen hält Verizon die Akzeptanz der Technologie noch für niedrig. So haben nur zehn Prozent der Unternehmen IoT-Technik in größerem Umfang eingeführt. Daraus schließen die Experten, dass viele Organisationen noch in der Testphase stecken oder auf Erfahrungen von Early Adopters warten. Laut Mark Bartolomeo, Vice President IoT Connected Solutions von Verizon, sind die meisten Firmen und Behörden immerhin mit den Kerntechnologien des Internets der Dinge vertraut. Die Ausformulierung einer gangbaren Strategie und die Entwicklung von IoT-Lösungen sei jedoch überaus komplex.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.