Einheitliche KI-Standards und bessere Datenverfügbarkeit Initiative für KI-Innovationen „Made in Germany“

Von Bernhard Lück Lesedauer: 3 min

Anbieter zum Thema

Für bessere Rahmenbedingungen für KI-Innovationen in Deutschland hat die Bundesregierung die Nationale Initiative zur KI-basierten Transformation in die Datenökonomie (NITD) ins Leben gerufen. Aufgebaut wird die Initiative von Acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.

Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing übergibt den Förderbescheid an Acatech-Präsident Jan Wörner.
Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing übergibt den Förderbescheid an Acatech-Präsident Jan Wörner.
(Bild: BMDV / Rui Cardoso)

Die Nationale Initiative zur KI-basierten Transformation in die Datenökonomie (NITD) wird im Rahmen der Innovationsinitiative KI mit insgesamt 32 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Die NITD gehört zu den Hebelprojekten der Digitalstrategie der Bundesregierung und soll bis Ende 2025 eine Basis für vertrauensvolle und marktfähige KI-Anwendungen schaffen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen.

Als neutrale Instanz soll die Initiative die gemeinsame Nutzung von Daten und die Skalierung von Geschäftsmodellen in der Datenökonomie vorantreiben – dabei erfolgt die Umsetzung unter operativer Einbindung der über 100 Acatech-Senatorinnen und -Senatoren. Das Vorhaben setzt auf Vernetzung der vielen guten Ansätze und Erkenntnisse vorhandener Initiativen in Deutschland und Europa. Die NITD hat drei Arbeitsschwerpunkte:

1. Datenräume sektorenübergreifend vernetzen

Zukunftsfähige Geschäftsmodelle basieren auf Daten, die über Sektorengrenzen hinweg miteinander geteilt werden. Dazu wird die NITD Datenräume unterschiedlicher Sektoren prototypisch vernetzen und notwendige Impulse zu Standardisierungen setzen. Ziel ist es, Daten sektor- und grenzüberschreitend nutzbar zu machen und die Akteure so zusammenzubringen, dass neue innovative Geschäftsmodelle und gesellschaftliche Wertschöpfung entstehen.

2. KI-Qualität sicherstellen, Vertrauen ermöglichen

Damit Akzeptanz von KI eine Basis hat, müssen Qualität und Transparenz ihrer Anwendungen gewährleistet sein. Die NITD möchte skalierbare, interdisziplinäre Prüfansätze für KI-Anwendungen entwickeln und erproben. Das Ziel: einheitliche Qualitäts- und Prüfstandards als Rahmen für KI-Innovationen „Made in Germany“. Die NITD plant hierzu den Aufbau eines KI-Qualitäts- und Innovationszentrums. Es soll die Erprobung und praktische Umsetzung der KI-Prüfansätze unterstützen sowie die Anwendungsmöglichkeiten von KI für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen sichtbar und erlebbar machen.

3. KI-Innovationen gezielt fördern

In der KI-Grundlagenforschung nimmt Deutschland eine Führungsrolle ein – erfolgreiche KI-basierte Produkte stammen jedoch meist von großen Firmen aus den USA. Die NITD möchte die Rahmenbedingungen für die Entstehung erfolgreicher KI-Unternehmen verbessern und ergänzende Konzepte für eine passgenaue Spitzenförderung entwickeln.

Acatech-Geschäftsführer und -Vorstand Manfred Rauhmeier: „Die Bundesregierung schafft nun ein Dach für die wichtigen Initiativen zur Vernetzung von Datenräumen, zur Erprobung von Prüfansätzen für KI-Innovationen sowie zu deren Skalierung am Markt. Mit der Vorbereitung und erfolgreichen Gründung eines Mobility Data Space entstand eine Blaupause für weitere Datenräume. An deren Aufbau beteiligen sich Unternehmen, Forschung, öffentliche Einrichtungen und gemeinnützige Organisationen in ganz Deutschland und Europa. Die Nationale Initiative zur KI-basierten Transformation in die Datenökonomie ebnet die nächste Teilstrecke auf dem Weg hin zu digitaler Souveränität – zu innovativen wie erfolgreichen Anwendungen, die europäische Werte und Spielregeln in der KI-basierten Datenökonomie achten.“

Acatech-Präsident Jan Wörner: „Deutschland und die europäische Union müssen strategische Souveränität erreichen, indem sie Sicherheit, Resilienz und Nachhaltigkeit gleichrangig stärken. Dafür brauchen wir einen wirtschaftlich erfolgreichen und gesellschaftlich nützlichen digitalen Wandel. Unser Kontinent hat eine starke Forschung, eine vielfältige Industrielandschaft und gut ausgebildete Menschen mit vielen Ideen. Mit den Datenräumen entstehen Infrastrukturen für einen fairen Austausch von Daten. Darauf wollen wir aufsetzen. Wir wollen Vertrauen ermöglichen und Kooperation stiften, damit wir auch in der Anwendung und in der Skalierung neuer Geschäftsmodelle schneller werden.“

(ID:49486442)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung