Apache Flink, eine Software zur Analyse und Verarbeitung von Batch- und Streaming-Daten, wurde aus dem Inkubator der Stiftung zu einem Top-Level-Projekt befördert.
Die aus einem Forschungsprojekt hervorgegangene Software Apache Flink kombiniert verschiedene Streaming-, Batch- und Pipelining-Verbeitungsprozesse und beinhaltet Programmierschnittstellen für Java und Scala, sowie einige Spezial-APIs, etwa für die Graphenverarbeitung.
Die aus einem Forschungsprojekt hervorgegangene Software kombiniert verschiedene Streaming-, Batch- und Pipelining-Verbeitungsprozesse und beinhaltet Programmierschnittstellen für Java und Scala, sowie einige Spezial-APIs, etwa für die Graphenverarbeitung. Flink hat seine Wurzeln im 2009 an der TU Berlin gemeinsam mit Berlin gestarteten und später mit der Humboldt-Universität Berlin, dem Hasso-Plattner-Institut, KTH (Stockholm), ELTE (Budapest) und anderen fortgeführten Stratosphere Research Project.
Was Flink macht
Flink ist vollständig kompatibel mit dem Hadoop-Ökosystem, setzt also auf HDFS oder YARN auf, liest aber auch Daten aus HBase. Flink läuft entweder lokal unter Linux, Mac OS X und Windows oder lässt sich in einem Cluster- oder YARN-Setup betreiben. Einzige Voraussetzung für eine lokale Installation ist Java 1.6.x oder jünger. Zur Installation in einer Windows-Umgebung steht eine separate Dokumentation zur Verfügung.
Alleinstellungsmerkmale
Herausragend ist Flinks Eigenschaft einer hybriden Batch- und Streaming-Umgebung. Da Flink eine breite Palette an Streaming/Pipelining- und Batch-Processing-Technologien nutzt, lässt sich die Software für viele Szenarien im Bereich der Analyse von Batch- und Streaming-Daten einsetzen. Aus diesem Grund bringt Flink von Anfang an seine eigene Speicherverwaltung und eine eigens implementierte Typenserialisierung mit. Hierunter versteht man allgemein den Prozess zum Überführen von Datenstrukturen und Objekten in ein speicherfähiges Format. Ferner enthält Flink verschiedene kostenbasierte Optimierungskomponenten.
Meinungen über Flink
Ijad Madisch, Mitgründer und CEO von ResearchGate, äußert sich z. B. über Flink: „Wir nutzen Flink als Teil unserer Produktionsdaten-Infrastruktur. Flink erhöht eindeutig die Produktivität, insbesondere in Bereich komplexer Datenflüsse. Flink ist aus gutem Grund jetzt ein Top-Level-Projekt.
Alan Gates, Architekt und Mitbegründer vom Hortonworks, ist der Ansicht, dass das Flink-Team den Apache-Weg sehr schnell verinnerlicht habe: hart arbeiten, offene Entscheidungsprozesse pflegen und neue Mitwirkende integrieren.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.