Ab 28. Juli ist die In-Memory-Analytics-Datenbank von Exasol in Version 7 verfügbar. Die aktuelle Fassung bringt eine Reihe neuer Features mit, darunter etwa Data-Vault- sowie KI/ML-Funktionen mit GPU-Unterstützung.
Exasol-CTO Mathias Golombek
(Bild: Exasol)
Exasol V7 unterstützt die Verwendung von GPU und bietet damit die nötige Geschwindigkeit und Leistung, die für das Training und Retraining von KI/ML-Modellen auf großen Datensätzen erforderlich sind. Zudem lassen sich derartige Workloads sowohl vor Ort als auch in der Cloud ausführen. Laut Exasol sind dadurch zum Beispiel genauere und schnellere Diagnosen im Gesundheitswesen oder personalisierte Kundenerlebnisse im Einzelhandel möglich.
Weitere Neuerungen
Mit Data Vault 2.0 hält eine Weiterentwicklung in Exasol V7 Einzug: Die Modellierung in Data Vault 2.0 soll schnelle und flexible Reaktionen auf sich verändernde Bedingungen ermöglichen. Im Unterschied zur Vorgängerversion werden nun alle Schlüssel als Hashes gespeichert, um Abhängigkeiten innerhalb des Modells zu vermeiden. Dank Exasols nativem Hash-Support lassen sich auch Daten aus mehreren Tabellen und Schemata zusammenführen und vergleichen. Dies sorgt unter anderem für höhere Query-Performance.
Exasol V7 beherrscht nativ sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Datenformate innerhalb einer Datenbank-Engine. In Version 7 sind JSON-Funktionen nativ in SQL integriert und lassen sich direkt und ohne User-defined Functions (UDFs) zu benötigen in der Datenbank ausführen. Im Vergleich mit klassisch voraggregierten Daten sorgt dies für performanten Zugriff auf die unveränderten Rohdaten ohne komplexe, fehleranfällige ETL- oder Vorabmodellierungsprozesse.
„Das tägliche Geschäftsumfeld ist mehr denn je durch zunehmende Unsicherheit und Veränderungen gekennzeichnet“, erklärt Exasol-CTO Mathias Golombek. „Gleichzeitig bedarf es aufgrund der zunehmenden Komplexität sowie der steigenden Anzahl an Datenquellen und -formaten ein immer höheres Maß an Flexibilität. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie eine nachhaltige Datenarchitektur aufbauen, die es ihnen ermöglicht, sich diesen Herausforderungen jetzt und in den kommenden Jahren zu stellen. Exasol V7 hilft Unternehmen, datengetrieben zu agieren“, ergänzt er.
(ID:46715780)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.