In Wien wurde die Open Community for Ethics in Autonomous and Intelligent Systems (OCEANIS) ins Leben gerufen. Das globale Forum geht auf eine Initiative von VDE|DKE und dem Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) zurück.
Weltweit arbeiten Normungs-Experten daran, Ethik in autonome und intelligente Systeme fest zu verankern.
(Bild: obs/VDE e.V. Bereich DKE/Hannibal)
Neben den beiden Verbänden haben acht weitere internationale Standardisierungsorganisationen an der Gründung von OCEANIS teilgenommen. Dazu zählen die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC), das Britische Normungsinstitut (BSI), das Chinesische Institut für elektronische Normung (CESI), das Institut für Elektrotechnik und Elektronik, die Normenvereinigung (IEEE-SA), die Österreichische Elektrotechnische Vereinigung Prüfung und Zertifizierung (OVE), die Österreichische Normen International (A.S.I.), die Nationale Normungsbehörde Irlands (NSAI), die Servicio Ecuatoriano de Normalization (INEN) sowie die Türk Standardlari Enstitüsü (TSE).
Weltweite Kooperation
Im Rahmen von OCEANIS wollen die Standardisierungsorganisationen weltweit eng zusammenarbeiten. Dabei steht die Entwicklung technischer Lösungen auf KI-Basis im Mittelpunkt, die sich lokal und global einsetzen lassen. In dieser Hinsicht wollen die OCEANIS-Mitglieder auch Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Orientierung bieten. Gemeinsam mit Experten aus Philosophie, Theologie, Psychologie und Soziologie soll ein Katalog an Anforderungen entstehen, die einer ethischen künstlichen Intelligenz beizubringen sind.
„Letztlich führt kein Weg daran vorbei, dass sich die internationale elektrotechnische Community Gedanken über das "richtige" und "falsche" Verhalten macht, auf das eine KI trainiert werden soll. Dadurch werden wir auch gezwungen, Entscheidungen zu diskutieren, um die wir uns als Ingenieure bisher "drücken" konnten. Diese Zeiten sind vorbei. Wir müssen raus aus unserer technischen Komfortzone und in den Dialog mit Experten anderer Disziplinen, wie den Geistes- und Sozialwissenschaften, treten und gemeinsam ethische Leitlinien für KI entwickeln, die weltweit in der Elektro- und Informationstechnik akzeptiert werden und dann auch Gültigkeit haben“, erklärt Michael Teigeler, Geschäftsführer von VDE|DKE.
Weitere Informationen zu der Initiative sind auf deren Website zu finden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.