Eine aktuelle Umfrage von Pulse und Neo4j zeigt, dass 89 Prozent der IT-Führungskräfte auf Wissensmanagement setzen. Zudem stellte Neo4j sein „Knowledge Graph Quick Start Programm“ vor.
Eine Neo4j-Umfrage zeigt hohen Bedarf an Knowledge Graphs.
(Bild: Neo4j)
Die Umfrage unter dem Titel „Technology Executive Priorities for Knowledge Graphs“ analysiert den den Einsatz der semantischen Wissensdatenbanken im Unternehmensumfeld. Das Ergebnis fällt eindeutig aus: 89 Prozent der 100 leitenden Führungskräfte aus dem Technologiesektor haben konkrete Pläne, den Einsatz von Knowledge Graphs in den kommenden zwölf Monaten auszubauen.
Die Mehrheit (88 Prozent) der Befragten sieht positive Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg. Dazu zählen vor allem Produktivität (96 Prozent) sowie Genauigkeit und Prozessoptimierung von Machine-Learning-Verfahren (92 Prozent). Dennoch gaben 97 Prozent an, dass das Potenzial von Knowledge Graphs in ihrem Unternehmen noch nicht ausgeschöpft sei. Als wichtigste Implementierungsgründe nannten die Teilnehmer verbesserte Machine-Learning- und KI-Verfahren (60 Prozent), neue Einnahmequellen (50 Prozent) und die Verknüpfung von Datensilos, um Informationen zugänglich zu machen (50 Prozent). Als größte Hürden gelten starre Datenmodelle (53 Prozent), bereichsübergreifende Buy-ins (52 Prozent), Datenklassifizierung und -architektur (51 Prozent) sowie der Fachkräftemangel (51 Prozent).
Quick Start vorgestellt
Neo4j hat neben den Ergebnissen der Umfrage auch sein Knowledge-Graph-Quick-Start-Programm vorgestellt. Unternehmen sollen damit innerhalb von acht Wochen eine Wissensdatenbank nutzen können. Dazu greifen die Neo4j-Experten auf vorgefertigte, anpassbare Solution Frameworks zurück. Sie verfügen über erprobten Code, Modelle und Komponenten, was die schnelle Erstellung Domain-spezifischer Knowledge Graphs gestattet. Mögliche Einsatzgebiete sind etwa Finanzen, Supply Chain und Compliance sowie die Verarbeitung von Kunden-, Mitarbeiter- und Patientendaten.
Der Neo4j-Service umfasst Installation und Konfiguration, die Bereitstellung des Solution Frameworks und die Anpassung der Datenmodelle. Zudem werden Daten in ein semantisches Format umgewandelt. Weitere Bestandteile des Services sind Datenbereinigung, Anwendung von Constraints und Entitätsauflösung. Graph-Analytik und Machine Learning kommen zur Vervollständigung des Knowledge Graphs zum Einsatz. Abschließend stellen Performancetests optimale Ergebnisse sicher.
(ID:46882839)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.