Mit Gedanken Geräte steuern. Das wollen die Forscher des Projekts „Berlin Brain-Computer Interface“ (BBCI) durch verbesserte Methoden zur Erkennung und Dekodierung von EEG-Gehirnsignalen erreichen. Dafür werden neue Sensortechnologien und Signalanalysemethoden mittels maschinellen Lernens entwickelt. Das Funktionsprinzip des BCI basiert darauf, dass die Hirnaktivität bereits die rein gedankliche Vorstellung eines Verhaltens widerspiegelt, zum Beispiel die Vorstellung, eine Hand oder einen Fuß zu bewegen. Auf diese Weise können Geräte gesteuert werden, die an einen Computer angeschlossen sind. Selbst über das Internet wäre eine solche Kommunikation realisierbar.
http://www.bbci.de/
(Bild: x)
8/15 Zurück zum Artikel