Der Life-Science-Konzern Sartorius schließt sich dem Gesellschafterkreis des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) an. Das Göttinger Unternehmen und das DFKI arbeiten bereits seit einiger Zeit in einem gemeinsamen Forschungslabor an der Entwicklung von KI-Anwendungen für die Produktion moderner Medikamente zusammen.
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Universität Trier bauen ihre Zusammenarbeit in der anwendungsorientierten KI-Forschung aus. Am 16. März wurde deshalb ein Vertrag zur Einrichtung einer Außenstelle des DFKI in Trier unterzeichnet.
Das DFKI arbeitet an intelligenten Lösungen, die Gesundheitseinschränkungen am Arbeitsplatz reduzieren sollen. Bei dem Projekt Bionic analysiert ein am Körper getragenes Sensornetzwerk Belastungen und soll Fehlstellungen in Echtzeit korrigieren.
Ein Forscherteam des DFKI wurde für seine Arbeit „What do Deep Networks Like to See?“ mit dem "NVIDIA Pioneer Award" ausgezeichnet. Das Paper gibt Einblicke in die Verarbeitungsprozesse neuronaler Netzwerke.
Wie können Produktionsanlagen im Sinne des Plug & Produce flexibel und sicher zugleich umgebaut werden? Die Lösung ist ein erweitertes modulares Safety-Konzept.
Wie Produktionsanlagen im Sinne des Plug-&-produce sicher und flexibel umgebaut werden können, zeigt das erweiterte modulare Safety-Konzept der Industrie-4.0-Produktionsanlage der Technologieinitiative Smart-Factory-KL. Dieses ermöglicht eine modulare Zertifizierung von der Anlagen- bis zur Komponentenebene und reduziert die Stillstandszeiten beim Anlagenumbau.
Wie passen 5G und industrielle Kommunikationsnetze zusammen? Dieser Frage geht das von DFKI und Nokia Bell Labs koordinierte Projekt „TACNET 4.0 - Tactile Internet“ nach.
14 deutsche Unternehmen und Organisationen haben sich im Projekt „Tacnet 4.0 - Tactile Internet“ zusammengeschlossen, um ein einheitliches System für die industrielle Kommunikation in Echtzeit zu entwickeln. Auf Basis der 5G-Mobilfunktechnologie soll in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt das sogenannte „taktile Internet“ für die Digitalisierung von Produktion und Robotik weiterentwickelt werden.
Das Projekt „Find“ will ein intelligentes Netzwerkmanagement entwickeln, um die Digitalisierung voranzutreiben. Die Netzwerksteuerung soll sich automatisch an Veränderungen anpassen können.