gesponsertData in Motion: Grundlage für immer mehr Geschäftsprozesse Daten in Bewegung nehmen Fahrt auf

|

Gesponsert von

Datenströme in Echtzeit – kontinuierliche Informationsflüsse, die verarbeitet und bereitgestellt werden, sobald sie gesammelt werden – sind nicht nur entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Sie sind heute unverzichtbar.

Data in Motion sind heute ein nicht zu unterschätzender Geschäftsvorteil.
Data in Motion sind heute ein nicht zu unterschätzender Geschäftsvorteil.
(Bild: Canva)

In der heutigen Welt, in der alles immer verfügbar ist, war es noch nie so wichtig, auf Kundenwünsche oder Probleme in der Lieferkette zu reagieren. Unternehmen, die auf Daten in Bewegung (Data in Motion) setzen, sind hier klar im Vorteil.

Quelle: State of Data in Motion - www.confluent.io/de-de/data-in-motion-report
Quelle: State of Data in Motion - www.confluent.io/de-de/data-in-motion-report
(Bild: Lawless Research im Auftrag von Confluent (2022))

Erst vor kurzem sprach Yaël Gomez, Vice President, Global IT, Integration, & Intelligent Automation, von Walgreens Boots Alliance, über die Bedeutung von Echtzeitdaten und deren Auswirkungen auf zukunftsorientierte Unternehmen. Gomez erklärte:

„Echtzeit-Datenströme werden zum Kernstück unserer Kundenbetreuung und unserer Geschäftsabläufe.

Mit qualitativ hochwertigen Daten können wir die Kundenansprache steuern, den Zugang zu Impfstoffen und Tests für Patienten sicherstellen und ein differenziertes Online-Angebot für den Einzelhandel ermöglichen.

Eine unternehmensweite IT-Modernisierung [zur Einführung von Data-in-Motion-Verarbeitung] hat zu einem zunehmend nahtlosen Omnichannel-Erlebnis geführt, ganz gleich, wo die Kunden mit uns interagieren - in unseren Apotheken, Einzelhandelsgeschäften oder online und mobil.“

Seine Kommentare – Teil einer weltweiten Umfrage unter 1.950 IT- und Engineering-Führungskräften, die von Lawless Research im Auftrag von Confluent durchgeführt wurde – geben interessante Einblicke in die Fortschritte der Unternehmen, die sich Echtzeitdaten zu eigen gemacht haben. Es werden aber auch die Herausforderungen deutlich, denen sich Unternehmen stellen müssen, wenn sie anfangen, Datenspeicherung und -Verarbeitung neu zu denken.

Data in Motion: Wo stehen wir 2022?

Daten in Bewegung verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil

Fast alle im Rahmen der kürzlich veröffentlichten Studie „State of Data in Motion“ befragten Unternehmen gaben an, dass sie in gewissem Umfang Zugang zu Echtzeit-Datenströmen haben. Entscheidend ist jedoch, dass diejenigen, die über einen weitreichenden Zugang verfügen, ein „höheres" oder sogar „viel höheres" Umsatzwachstum als ihre Konkurrenten melden.

Trotz der anhaltenden Auswirkungen der Pandemie und der Lieferkettenprobleme erwarten fast zwei Drittel (63 %) ein jährliches Umsatzwachstum von 10 % oder mehr zwischen 2020 und Ende 2021.

Allerdings profitiert nicht nur der Gewinn: Einzelhandelsunternehmen gaben z. B. an, dass sie besser in der Lage sind, ihre Kunden über alle Kanäle hinweg zu binden. Finanzdienstleister berichteten, dass sie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellen und Cyber-Risiken proaktiv eindämmen können, während sie gleichzeitig das von den Kunden geforderte Kundenerlebnis bieten. Und Hersteller gaben an, dass sie besser in der Lage sind, ihre Bestände zu verwalten – trotz der Unterbrechungen in der Lieferkette in den letzten paar Jahren.

Damit nicht genug: Drei von vier Unternehmen zeigten auf, dass sie Kunden verlieren würden, wenn sie keinen Zugang zu den Erkenntnissen aus Echtzeit-Datenströmen hätten. Noch mehr – acht von zehn – führten an, dass Echtzeit-Datenströme „sehr" oder „extrem" wichtig sind, wenn es darum geht, reichhaltige Kundenerlebnisse zu schaffen.

Datenströme in Echtzeit sind wichtig – aber auch eine Herausforderung

Wenn es um die Integration von Daten geht, gaben fast zwei Drittel (63 %) der IT-Leiter:innen an, dass „Kundeninteraktionen aus dem Internet und von mobilen Geräten“ das dringendste Problem darstellen, gefolgt von Produktnutzungsdaten (61 %) und Daten von IoT-Geräten (58%).

Es ist leicht zu verstehen, warum: Kunden, die zum Beispiel ihre wöchentlichen Einkäufe online tätigen, erwarten ein einfaches und nahtloses Erlebnis von der Bestellung bis zur Lieferung. Wenn dieser Prozess an irgendeiner Stelle scheitert, werden die Kunden einfach ihren virtuellen Geldbeutel nehmen und woanders hingehen.

Für den Einzelhandel bedeutet dies, dass der Bestand, die Preise und die Sonderangebote in der gesamten Lieferkette genau im Auge behalten werden muss, um sicherzustellen, dass die Ware rechtzeitig bei den Kund:innen ankommt. Ohne Echtzeit-Zugriff auf Daten kann nichts davon erfolgreich und in großem Umfang umgesetzt werden.

Heather Mickman, Chief Information Officer bei Gap Inc, erklärt:

„Das Kundenverhalten hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Jetzt müssen Einzelhändler darauf vorbereitet sein, dass Peaks im Einkaufsverhalten jederzeit auftreten können. Die Modernisierung von Anwendungen für den Betrieb in der Cloud ist eine absolute Notwendigkeit, und es muss sichergestellt werden, dass Daten in Echtzeit durch alle Umgebungen fließen. Die Fähigkeit, Anwendungen schnell zu skalieren und zu entwickeln, wird darüber entscheiden, wer in der heutigen digitalen Wirtschaft gewinnt.“

Zum State of Data in Motion Report

Erfolg in der Cloud erfordert Echtzeit-Daten-Streaming

Bei all dem Fokus auf Daten ist eines klar: Die Generierung von Daten ist nicht unbedingt das Problem. Der Report zeigt, dass die meisten Unternehmen hybride Cloud-Umgebungen betreiben, in denen es von Daten nur so wimmelt. Das Problem für viele scheint die Fähigkeit zu sein, zeitnah auf diese Daten zuzugreifen und sie aus verschiedenen Anwendungen zu integrieren.

Je mehr Daten sich an verschiedenen Orten befinden, desto schwieriger wird es, sie aufzuspüren, sicher aufzubewahren und zu gewährleisten, dass sie mit den übrigen Daten im Unternehmen synchronisiert sind. Wenn man aber wirklich von Daten in Bewegung sprechen will, ist klar, dass diese in Echtzeit zwischen verschiedenen Datenumgebungen synchronisiert werden müssen.

Quelle: State of Data in Motion - www.confluent.io/de-de/data-in-motion-report
Quelle: State of Data in Motion - www.confluent.io/de-de/data-in-motion-report
(Bild: Lawless Research im Auftrag von Confluent (2022))

Sieben von zehn (68 %) der Befragten gaben an, dass diese Art von Funktionalität für das Erreichen ihrer Umsatzziele im kommenden Jahr entscheidend ist.

Obwohl der Multi-Cloud-Ansatz weit verbreitet ist, hat ein Drittel (32 %) der IT-Leiter:innen immer noch Schwierigkeiten, Daten zwischen Speicherumgebungen effektiv zu synchronisieren. Hinzu kommt die Sorge um die Sicherheit und die Einhaltung von Vorschriften: Fast die Hälfte (47 %) der Befragten gab an, dass sich ihre Herausforderungen um Fragen wie die Gewährleistung des Datenschutzes, die Einhaltung komplexer Vorschriften und die Sicherheit drehen. Verordnungen wie die DSGVO können nur sinnvoll eingehalten werden, wenn Datenflüsse in Echtzeit überwacht werden und nicht im Batch-Prozess, der oft Tage oder Wochen dauert.

Klar ist, dass die Arbeit mit – und das Handeln nach – den Erkenntnissen aus Echtzeitdaten die Art und Weise, wie ein Unternehmen arbeitet, völlig verändern kann. Für die meisten Unternehmen wird diese Umstellung jedoch nicht über Nacht erfolgen.

Wie der Bericht zeigt, gibt es bei der Einführung eines solchen Systems einige Herausforderungen. Aber wenn es schließlich Teil des Nervensystems der Unternehmensveränderung wird, sind die Ergebnisse eindeutig.

Sieben Schritte und Lektionen auf dem Weg zum Erfolg

  • Alles beginnt mit der Erkenntnis, dass sich in allen Branchen und Regionen ein enormer Wandel hin zu einem digital ausgerichteten Geschäftsmodell vollzieht.
  • Es gilt zu identifizieren, wo genau Echtzeit-Dateninteraktionen das Kundenerlebnis im eigenen Unternehmen völlig neu gestalten würden.
  • Diese Use Cases müssen in kleinere, überschaubare Projekte unterteilt werden.
  • Fangt klein an – wenn man die Transformation in kleinen Projekten startet, kann man schneller nützliche Erfahrungen sammeln und direkt Nutzen daraus ziehen
  • Die ersten ein oder zwei Projekte sollten abgeschlossen sein, bevor man weiter macht. Diese Umstellung wird nicht über Nacht geschehen.
  • Solche Projekte stellen besondere Herausforderungen dar. Aber sie können gemeistert werden.

Um als Unternehmen im Markt der nahen Zukunft erfolgreich zu sein, muss mit einer Architektur gearbeitet werden, die die Macht aller Daten nutzt und sie in Bewegung setzt, um Geschäftsentscheidungen in Echtzeit zu treffen.

(ID:48545390)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung