Anbieter zum Thema
Raspberry-Pi-Kamera für Tag und Nachtaufnahmen
Die Tageslicht-Kameraplatine Raspberry Pi Camera v.2 mit festem Fokus eignet sich für alle Raspberry-Pi-Modelle mit Kameraschnittstelle (CSI 2; Camera Serial Interface). Die Raspberry-Pi Kamera Camera v.2 lässt sich dank der geringen Maße von 25 mm x 35 mm x 9 mm leicht in bestehende Projekte integrieren.
Die 8-Megapixel-Kamera mit Sonys CMOS-Bildsensor IMX219PQ meistert Auflösungen bis 3280 x 2464 Pixeln. Der Sensor unterstützt zudem High-Speed-Video-Imaging für 1080p, 720p60 und VGA90 Videomodi. Das Modul arbeitet außerdem mit der Bildsensor-Pipeline auf dem Raspberry Pi zusammen. Das Modul Camera v.2 bietet zudem erweiterte Rauschunterdrückung, Korrektur bei Verzerrung und Objektivabschattung. Hinzu kommen automatische Verstärkungsregelung (AGC) und Weißabgleich (AWB).
Die Raspberry-Pi-Kamera meistert einen Betriebstemperaturbereich von -20° C bis 60° C. Der Vorgänger, die Raspberry-Pi-Kamera mit 5 MP, schaffte sogar Temperaturen bis -30° C.
Nachtkameramodul Camera PiNoIR v.2
Neben der Kamera für Tageslicht gibt es auch ein spezielles Modul für Nachtaufnahmen, die Camera PiNoir v.2. Das Besondere an dem NoIR-Kameramodul (No-Infrarot): Es hat keinen Infrarotfilter und ist somit bestens geeignet für Infrarotaufnahmen und Fotografie in schlecht beleuchteten Umgebungen und bei Nacht. Allerdings sind für Aufnahmen bei Dunkelheit, etwa von nachtaktiven Tieren, zusätzlich IR-LEDs für die Beleuchtung erforderlich.
Hinweis: Fotos, aufgenommen mit dem PiNoIR-Kameramodul finden Sie in der Bildergalerie.
Anschluss an fast alle Raspberry Pis
Abgesehen vom Raspberry Pi Zero verfügen die Raspberry-Pi-Modelle über eine Kameraschnittstelle. Die Kameramodule lassen sich mit geeigneten Raspberry-Pis über ein 15-cm-Flachbandkabel verbinden. Es wird am Modul-Steckplatz befestigt und lässt sich dann direkt mit dem CSI-2-Anschluss (Camera Serial Interface) verbinden. Nach dem Anschließen wird auf das Camera Board über Multi-Media Abstraction Layer (MMAL) oder Video for Linux (V4L) APIs zugegriffen. Auch Online-Bibliotheken wie Python, Picamera und vieles mehr können zum Einsatz kommen.
Die Kameraboards lassen sich beispielsweise in Drohnen einsetzen oder in Wetterballons. Auch eine Reise in die Stratosphäre meistern die Kameras, wie der Beitrag: Raspberry Pi und Superman in der Stratosphäre zeigt.
Tipp: Farnell zeigt in seiner Community element14 das Projekt neuartige Überwachungskamera, die zwischen einem Fremden im Garten und einem vorbeifahrenden Fahrzeug unterscheiden kann.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/d4/26/d4261827b0aa1aefa285b7302da3c403/69124287.jpeg)
GraspIO + Raspberry Pi = Ihr persönlicher IoT-Computer
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/34/40/3440826290a11f3fcd2272d1e272115f/70316128.jpeg)
Hacker: Warum Raspberry Pi sicher vor Meltdown und Spectre ist
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/a5/23/a5234b229570908d9a5857bf1435f45d/68544040.jpeg)
Pmod-Adapter für Rapid Prototyping mit Raspberry Pi
(ID:45191399)