Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in Unternehmen, dem öffentlichen Sektor und im täglichen Leben der Konsumenten immer mehr an Bedeutung. Ob im E-Commerce, dem Online-Marketing, bei Sprachassistenten oder in der Medizin – das Thema findet sich in verschiedensten Branchen wieder.
Das Internet der Dinge ist in vielen Bereichen die treibende Kraft für Innovation. In Deutschland profitiert insbesondere der Mittelstand von den Möglichkeiten, die die Industrie 4.0 bietet. Geschäftsprozesse automatisieren, sie sicherer sowie zuverlässiger machen, langfristig Kosten einsparen und sogar neue Geschäftsmodelle erschließen – die Chancen sind vielfältig. Wie der deutsche Mittelstand IoT-Projekte in der Praxis umsetzt, sollen die folgenden Anwendungsbeispiele veranschaulichen.
Schnelles Verarbeiten großer Datenmengen treibt Cloud-Lösungen an ihre Grenzen. Nur im Zusammenspiel mit Edge Computing lassen sich End-to-End-Lösungen für das Industrial Internet of Things entwickeln.
Die Digitalisierung des deutschen Mittelstands schreitet eilig voran. Eine sorgsam gewählte IoT-Plattform hilft, dessen Einführung schnell und effizient zu gestalten. Doch wie findet man eine geeignete Lösung?
Das industrielle Internet der Dinge ist im Trend, viele Unternehmen experimentieren mit unterschiedlichen Anwendungen. Über Plattformen, die den Einstieg in das IoT erleichtern, öffnet sich hier daher ein neuer Markt für Telkos.
Cloud Computing gehört in vielen Unternehmen mittlerweile zum Alltag, für Industrie 4.0 und das IoT ist es ein wichtiger Baustein. Neue Services aus der Datenwolke ermöglichen es selbst IT-unerfahrenen Industrieunternehmen, schnell und vor allem relativ kostengünstig Industrie-4.0-Applikationen zu adaptieren.
Beim Industrial IoT, dem Internet der Dinge für industrielle Anwendungen, geht es um die intelligente Vernetzung einzelner Maschinen bis hin zu ganzen Produktionsstätten. Die Zusammenführung von Maschinen, Prozessen und Daten erlaubt neue Geschäftsmodelle mit Smart Devices und Services. Doch wie kann ein Unternehmen neuartige, intelligente Dienstleistungen anbieten? Wie schafft es den Einstieg in das Industrial IoT? Die folgenden Best Practices geben praxisorientierte Hinweise und Hilfen beim Weg von der Idee zum Geschäftsmodell.
Das Internet der Dinge ist das Technologiethema der Stunde. Laut einer McKinsey-Studie aus dem Jahr 2016 wird IoT bis zum Jahr 2025 einen wirtschaftlichen Mehrwert von bis zu 11,1 Billionen US-Dollar erreichen – eine Entwicklung, der sich viele Unternehmen schon heute anschließen. Bei der Integration des Internet of Things in ihre Wertschöpfungskette liegt für sie jedoch eine zentrale Herausforderung darin, die für sie passende IoT-Plattform zu identifizieren.
Die Software AG hat die Übernahme des Düsseldorfer Unternehmens Cumulocity bekanntgegeben. Cumulocity bietet eine Cloud-Plattform für Anwendungen und das Gerätemanagement, mit der sich vernetzte Geräte und Sensoren einfach anbinden lassen.
Der Düsseldorfer IoT Platform Provider Cumulocity gab auf dem Mobile World Congress 2017 in Barcelona eine strategische Partnerschaft mit Unlimit, der IoT-Unit des indischen Mischkonzerns Reliance, bekannt. Im Rahmen der Kooperation will man gemeinsam IoT-Lösungen in Indien einsetzen.