Bis 2018 gehen 87 Prozent der Industrie-Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz von einer neuen Wettbewerbslage als Folge der „Digitalen Revolution“ aus. Das sind Ergebnisse der Drei-Länder-Studie „Digitale Agenda 2020“ von CSC. Dazu wurden 185 Industrie-Manager in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Juni 2016 befragt.
Der IT-Dienstleister CSC hat in der Studie „Arbeitsplatz der Zukunft“ den IT-Arbeitsplatz deutscher Arbeitnehmer untersucht. Hierfür interviewte das Unternehmen im Juli 2016 rund 1.000 Beschäftigte in Deutschland.
Über die Auswirkungen des EU-Austritts von Großbritannien wird weiter diskutiert. Laut einer Umfrage des Dienstleistungsunternehmens CSC rechnen 64 % der deutschen Unternehmen mit Konsequenzen für das eigene Geschäft. Weitere Ergebnisse der Umfrage lesen Sie hier.
90 Prozent der Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz gehen davon aus, dass die Wettbewerbslage im Zuge der Digitalisierung 2020 grundlegend anders ist als heute. Vor diesem Hintergrund überraschend: Erst knapp jede zweite Firma in Deutschland hat bereits mit der Planung begonnen und eine digitale Agenda aufgestellt. Das ist ein Ergebnis der Studie „Digitale Agenda 2020“ von CSC.
Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben einer Studie von CSC zufolge Probleme, eine digitale Agenda aufzustellen und diese umzusetzen. Hierfür seien vor allem Finanzierungslücken sowie Aus- und Weiterbildungsdefizite verantwortlich.
Hat die Blockchain-Technologie – die derzeit schon die Vorstände von Traditionsbanken umtreibt – auch das Zeug, unser Verständnis von Staatlichkeit zu revolutionieren oder wird es bei der Etablierung Serviceleistungen der Verwaltungen beim „weiter-wie-bisher“ bleiben?
Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat sein diesjähriges Jahresgutachten veröffentlicht. Das Gutachten mit dem Titel „eGovernment in Deutschland: Wie der Aufstieg gelingen kann“ stellt dem eGovernment auch in diesem Jahr kein gutes Zeugnis aus.
Die Initiative D21, nach eigenen Angaben Deutschlands größtes Netzwerk für die digitale Gesellschaft, hat auf der konstituierenden Sitzung ihren Gesamtvorstand für 2016/2017 gewählt. Präsident Hannes Schwaderer von Intel wurde für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt.
Aus unternehmerischer Sicht unterschätzt die Öffentliche Verwaltung in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Auswirkungen der digitalen Revolution für die eigenen Strukturen. Das hat weitreichende Folgen auch für eGovernment, so das Ergebnis einer CSC-Studie.
Big-Data-Spezialist Cloudera und der IT-Dienstleister CSC sind eine Partnerschaft eingegangen. Die beiden Unternehmen wollen gemeinsam Sicherheitszertifizierungen für CSCs „Big Data Platform as a Service“-Angebot (BDPaaS) entwickeln.