In Kürze ist die Apache-Kafka-basierte Event-Streaming-Plattform von Confluent in Version 6.0 verfügbar. Zu den wichtigsten neuen Funktionen zählt Cluster Linking, das selbst in komplexen Cloud-Infrastrukturen für eine global vernetzte Datenarchitektur sorgen soll.
Jay Kreps, Mitbegründer und CEO von Confluent
(Bild: Confluent)
Cluster Linking ist sowohl in der Confluent Platform 6.0 als auch in der Confluent Cloud enthalten. Event-Daten werden dadurch weltweit in Echtzeit verfügbar. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich die Daten auf verschiedene Kontinente oder unterschiedliche Cloud-Anbieter verteilen oder über hybride Umgebungen erstrecken. Mit dem globalen Launch ihres „Project Metamorphosis“ haben die Apache-Spezialisten die Möglichkeit eingeführt, Event-Daten genau an den Ort zu streamen, an dem sie benötigt werden. Dies soll die Migration in die Cloud beschleunigen und zudem Entwicklung und Bereitstellung Event-getriebener Anwendungen einfacher gestalten.
„Die Unmengen von Daten, auf denen moderne Unternehmen aufbauen, sind geografisch sowie über verschiedene Cloud-Umgebungen verstreut. Dies macht es umso schwieriger, sie auf sinnvolle Weise und effektiv miteinander zu verknüpfen“, erklärt Jay Kreps, Mitbegründer und CEO von Confluent. „Event-Streaming-Plattformen schaffen es nun, Daten aus jedem Winkel des Unternehmens in Echtzeit zu verbinden, so dass Unternehmen als eine Einheit agieren und erstklassige Anwendungen bereitstellen können“, ergänzt er.
Neuerungen im Überblick
Per Cluster Linking können künftig zwei oder mehr Kafka-Cluster Daten replizieren, ohne dazu andere Komponenten zu benötigen. Auf Basis des Kafka-Broker-Protokolls ist sichergestellt, dass die replizierten Daten exakt den Quelldaten entsprechen. Unternehmen können somit Kafka-Cluster in unterschiedlichen Umgebungen und über beliebige Entfernungen miteinander verbinden, um ein globales, zentrales Nervensystem zu errichten.
Weitere Neuerungen umfassen Self-Balancing Cluster für optimierten Kafka-Durchsatz und beschleunigte Broker-Skalierung. Zudem ist ksqlDB in der neuen Version der Confluent Platform verfügbar, was den Entwicklungsprozess von Event Streaming weiter vereinfacht. Per Tiered Storage lassen sich außerdem unendlich viele Event-Daten in Kafka speichern und je nach Anwendungsprofil vorhalten.
Verfügbarkeit
Die Confluent Platform 6.0 wird in Kürze verfügbar sein, einschließlich Self-Balancing-Cluster, ksqIDB und Tiered Storage. Cluster Linking wird zunächst als Preview in der Confluent Platform 6.0 und als private Preview in der Confluent Cloud veröffentlicht.
(ID:46863980)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.