Microsoft hat am 11. November angekündigt, ab dem zweiten Halbjahr 2016 nach und nach die Cloud-Services Azure, Office 365 und CRM-Online aus deutschen Rechenzentren heraus bereitzustellen. Der Konzern will in den kommenden Jahren hierfür einen dreistelligen Millionenbetrag investieren.
Windows und Universal Apps kommen künftig nur noch als Services auf den Rechner. Die Umstellung auf Windows as a Service hat viele Vorteile, lässt aber auch Fragen offen, so etwa hinsichtlich der Sicherheit und der Lizenzierung.
Avispador startet ab sofort eine Umfrage zum Sharepoint-Markt in Deutschland. Grundlage des Analyseprojekts sind neben persönlichen Gesprächen mit Anbietern und Entscheidern insbesondere Befragungen zum Einsatz von Sharepoint in Unternehmen und zur Leistungsfähigkeit bzw. Kompetenz von Dienstleistern.
Ab dem 1. Dezember 2014 bietet Microsoft Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern für Windows eine nutzerbasierte Windows-Lizenzierung über die Enterprise Cloud Suite an. Microsoft richtet mit dieser Neuausrichtung sein Lizenzangebot stärker auf Abonnement-Lizenzierung aus.
Microsoft hat in wenigen Jahren sein Office-Portfolio von einer auf individuelle Produktivität ausgelegten server- und desktopzentrierten Produktwelt hin zu einem Service entwickelt, der die Teamarbeit nachhaltig unterstützen soll. Um dieses Ziel einer verbesserten Unternehmens- und Gruppenproduktivität zu erreichen, müssen die Office-Services auf nahezu allen Geräten verfügbar sein.
Microsoft hat – wie regelmäßig üblich – im August die Preise für eine Vielzahl von Software und Services erhöht. Für die Lizenzierung im Bereich SPLA (Service Provider Licensing Agreement) werden zum 1. Januar 2015 weitere Preiserhöhungen erwartet.
Mit Office Graph bzw. Delve hat Microsoft Anfang September einen persönlichen Assistenten für Office 365 vorgestellt, der selbstlernend passende Informationen und Beziehungen aus Office 365-Umgebungen sucht und aufbereitet. Axel Oppermann wagt auf dieser Basis einen Ausblick in die Zukunft des Wissensarbeiters.
Mobile ist Treiber der Cloud; die Cloud ist Ermöglicher mobiler und agiler Unternehmen. Zu diesem Thema referiert IT-Marktanalyst Axel Oppermann auf der CLOUD COMPUTING & VIRTUALISIERUNG Technology Conference der Vogel IT-Akademie im September.
Bei StorSimple handelt es sich um ein Unternehmen – respektive eine Lösung –, die Cloud- integrierte Enterprise-Storage-Services für Windows- und VMware-Infrastrukturen bietet. Das im Jahr 2009 gegründete Unternehmen wurde im November 2012 von Microsoft übernommen und ist als Tochterunternehmen Teil von Microsoft.
Nach Einschätzung von Microsoft ist die Cloud ein integraler Bestandteil von Enterprise Mobility. Neben der mobilen Kommunikation und Interaktion mit Kollegen geht es hierbei darum, dem Anwender auf einem beliebigen Gerät die benötigten Daten und Applikationen bereitzustellen - mit dem entsprechendem Identitäts- und Rechtemanagement.