Arduino Yún Rev. 2: Prototyping-Board für IoT-Anwendungen
Anbieter zum Thema
Mit seinen zwei CPUs und vielen Kommunikationsschnittstellen eignet sich das Linux-basierte Arduino-System für kabelgebundene oder drahtlose Netzwerkanwendungen.

Die neueste Version des Arduino Yún (chinesisch für Wolke) bietet erweiterte Möglichkeiten für Netzwerkverbindungen im Rahmen von Projekten des Internet of Things. Das über RS Components erhältliche
Ein Hauptmerkmal des Boards ist die Möglichkeit, mit einem Dual-Prozessor zu arbeiten. Dieser besteht aus einem Mikrocontroller AVR Arduino ATmega32U4 mit 16 MHz und einem MIPS-24K-basierten Atheros-9331-Prozessor mit 400 MHz.
Dieser zweite Prozessor, der an ein 64 MB DDR2-RAM und einen 16 MB Flash-Speicher angebunden ist, läuft sowohl mit Linux als auch mit dem OpenWRT-Software-Stack. Dies ermöglicht die Verbindung mit Wi-Fi und 10/100-Mbit/s-Ethernet-Netzwerken. Darüber hinaus ist es mit dem Board möglich, Programme oder benutzerdefinierte Skripte auf dem Linux-System über Arduino aufzurufen, um sich mit Internetdiensten zu verbinden.
Mit robusterem Netzteil und neuem Ethernet-Anschluss
Im Vergleich zum ursprünglichen Design des Arduino Yún verfügt das Yún rev. 2 über ein verbessertes und robusteres Netzteil,einen neuen Ethernet-Anschluss und einen horizontal montierten USB-Anschluss, um Platz in der Vertikalen zu sparen. Der OpenWRT-Software-Stack wurde ebenfalls passend zur neuesten Version einschließlich aller Patches aktualisiert. Das Board enthält auch eine Reihe von Onboard-Signalisierungs-LEDs. Sie geben Auskunft über die Verbindung zu Wi-Fi- oder Ethernet-Netzwerken, bestätigen das Einschalten, die Systemaktivität oder die Verbindung mit einem USB-Stick.
Arduino Yún Rev. 2 ermöglicht eine einfache Wi-Fi-Verbindung oder lässt sich in ein kabelgebundenes Netzwerk einbinden. Dies geschieht über das Yún-Web-Panel sowie über ein spezielles Sketch namens YunFirstConfig. Das Web-Panel verwaltet die Einstellungen und das Hochladen des Sketches. Das Board verwendet auch die Bridge-Library. Sie erweitert die Möglichkeiten basierend auf der Leistungsfähigkeit des Linux-Prozessors erheblich.
Technische Daten: ATmega32U4-Mikrocontroller
- Betriebsspannung: 5 V
- Digitale E/A-Stifte: 20
- PWM-Ausgang: 7
- Analoger E/A: 12
- Flash-Speicher: 32 kB
- SRAM: 2,5 KB
- Taktrate: 16 MHz
Technische Daten: Linux-Mikroprozessor
- Architektur: MIPS
- Betriebsspannung: 3,3 V
- Ethernet: 802.3 10/100Mbit/s
- WLAN: 802.11/b/g/n 2,4 GHz
- USB-Typ: 2.0 Host
- Kartenlesegerät: Micro-SD
- RAM: 64 MB DDR2
- FLASH-Speicher: 16 MB
- Taktrate: 400 MHz
Das Arduino Yún Rev. 2 liefert RS in den Regionen EMEA und Asien-Pazifik aus.
Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal Elektronikpraxis.
(ID:45498328)