Auf dem Mobile World Congress 2016 gab es atemberaubend schnelle Mobilfunkdemos und die besten derzeit erhältlichen Smartphones zu sehen. Noch wollen beide Welten aber nicht so recht zusammenpassen.
Mit der OpenG-Technologie, einer Kombination aus koordiniertem „Shared Spectrum“ (wie 3,5 GHz in den USA) und Neutral-Host-fähigen Small Cells, möchte Ruckus Wireless eine kosteneffiziente und flächendeckende Mobilfunkabdeckung in Gebäuden erreichen.
Die zunehmende Virtualisierung eröffnet Service Providern die Chance, auf moderne Technologien umzusteigen. Um die Vorteile virtueller und dynamischer Netzwerke zu nutzen, müssen sie ihre OSS-Systeme auf die höheren Anforderungen einstellen.
Sierra Wireless möchte mit seiner global verfügbaren Smart SIM und dem zugehörigen Konnektivitätsdienst die Netzabdeckung und die Verbindungsqualität verbessern und so dafür sorgen, dass IoT-Anwendungen schneller implementiert werden können.
Industrielle Gateways müssen so ausgestattet sein, dass sie auch in weitläufigen und entlegenen Orten einsetzbar sind – auch bei schlechter Witterung und selbst dann, wenn es dort keine flächendeckende Stromversorgung gibt. Sierra Wireless nennt zehn wichtige Eigenschaften.
In seinem „2016 State of the RAN Report“ verdeutlicht der Software- und Serviceanbieter Amdocs, wie wichtig angesichts der Verdoppelung des weltweiten Datenbedarfs ein gut funktionierendes Radio Access Network (RAN) für Mobilfunkbetreiber ist.
Mit dem AirLink Raven RV50 präsentiert Sierra Wireless ein industrietaugliches LTE-Gateway, das dank eines geringen Stromverbrauchs in bestehende Infrastrukturen integriert werden kann.
E-Mails checken, Filme ansehen oder im Internet surfen – all das ist im ICE in manchen Gegenden kein Vergnügen, wenn es an stabiler WLAN-Versorgung fehlt. Joachim Dressler, Vice President EMEA Sales bei Sierra Wireless, kommentiert die Problematik und zeigt mögliche Lösungswege auf.
Sierra Wireless zufolge ist seine IoT-Acceleration-Plattform bereits erfolgreich im Einsatz, u.a. sowohl bei Veolia Water Technologies UK, die Managed IoT-Services für Kunden bereitstellen, als auch bei Start-ups wie Nube, die Anwendungen für das Internet der Dinge entwickeln.