Die zunehmende Vernetzung von Maschinen untereinander hat der produzierenden Industrie einen Innovationsschub verschafft. Gleichzeitig schafft die autonome Gerätekommunikation neue Sicherheitslücken für Hacker und andere Cyber-Kriminelle. Zu diesem Ergebnis kommt die im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums entwickelte Studie „IT-Sicherheit für Industrie 4.0“.
Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) sammelt alle deutschsprachigen Publikationen und stellt sie der Öffentlichkeit zur Verfügung. Da sie zwei Standorte mit regem Datenaustausch unterhält und persönliche Nutzerdaten zu schützen hat, suchte sie über eine bundesweite Ausschreibung nach einer zuverlässigen IT-Sicherheitslösung – und wurde bei Rohde & Schwarz fündig.
Das Internet bietet Stadtverwaltungen und Behörden enorme Chancen, die Kommunikation mit Bürgern und Unternehmen zu vereinfachen und auszubauen. Die Digitalisierung bringt aber nicht nur Chancen, sondern auch zahlreiche neue Aufgaben mit sich.
Mit neuen Modellen seiner Dreipfad-Diodensensoren macht Rohde & Schwarz sein Leistungsmesskopf-Portfolio noch flexibler. Neben den bewährten USB-fähigen Sensoren gibt es ab sofort auch LAN-fähige Versionen – perfekt für ferngesteuerte Anwendungen über große Distanzen.
Rohde & Schwarz SIT präsentiert auf der bevorstehenden CeBIT neue Netzwerkverschlüsselungs-Appliances, die auch für heterogene Netzwerkstrukturen geeignet sind. Mit dem SITLine ETH4G lassen sich in einem Gerät bis zu vier 100 Mbit und 1 Gbit-Ethernet-Leitungen verschlüsseln. Das R&S SITLine ETH10G bietet schließlich die native Unterstützung von optischen und elektrischen Anschlüssen in einem Gerät.
Rohde & Schwarz SIT stellt zur CeBIT eine neue Version seines Krypto-Headsets TopSec Mobile vor und zum Mobile World Congress (MWC 2014) das TopSec Office Gateway, mit dem Sprachverschlüsselung vom Smartphone bis zur Telefonanlage im Unternehmen möglich ist.