Tablets, Datenbrillen und Handprojektion werden zunehmend ein fester Bestandteil in Produktionsszenarien. Mit dem Einzug von Augmented und Virtual Reality sind Chancen und Risiken verbunden, auf die die Unternehmen reagieren.
Im Audi Production Lab tüfteln Produktionsplaner an innovativen Technologien für die Produktion der Zukunft. Eine vielversprechende Technik ist die Handprojektion.
(Bild: Audi)
Wenn sich am 8. und 9. September in München die Teilnehmer zur VDI-Fachkonferenz „Mobile Endgeräte in der Produktion – Augmented und Virtual Reality im Unternehmenseinsatz“ versammeln, so erwartet sie ein zweitägiges Programm, welches wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen aus verschiedensten Branchen vermittelt. In Fachvorträgen, Diskussionsrunden und in einer begleitenden Fachausstellung werden Entwicklungen und Anwendungen aus den Bereichen Maschinenbau, Antriebstechnik, Automobilproduktion, Automatisierungstechnik, Logistik, Luftfahrt, Hausgerätefertigung und Flughafenbetrieb beleuchtet.
Augmented und Virtual Reality im Fokus
Veranstaltung
Erstmals findet am 8. und 9. September in München die VDI-Fachkonferenz „Mobile Endgeräte in der Produktion – Augmented und Virtual Reality im Unternehmenseinsatz“ statt. Vermittelt werden wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen aus dem Maschinenbau, der Antriebstechnik, Automobilproduktion, Automatisierungstechnik, Logistik, Luftfahrt, Hausgerätefertigung und aus dem Flughafenbetrieb.
Das 2-tägige Programm umfasst Fachvorträgen, Diskussionsrunden und eine begleitenden Fachausstellung. Im Vorfeld der Veranstaltung, am 7. September, beziehungsweise direkt danach, am 10. September, finden zwei sogenannte Spezialtag zum Thema statt. Zuerst steht Virtual Reality im Unternehmenseinsatz im Fokus, dann geht es um mobile Instandhaltung zum Anfassen.
Datenbrillen regulär in bestimmten Prozessen einsetzen
Einer der Referenten ist Dr.-Ing. Johannes Tümler, Forschungsmitarbeiter der Volkswagen-Konzernforschung „Virtuelle Techniken“, der sich in seinem Vortrag mit der Thematik „Modernes Training im Automobilbau – Mitarbeiterschulung durch Augmented Reality“ auseinandersetzen wird. Bei Volkswagen wird der Einsatz von Datenbrillen seit mehr als 15 Jahren erforscht. In der Vergangenheit stand einerseits die Erforschung von Trackingalgorithmen und andererseits die Erstellung von Anwendungsdemonstratoren zum Nachweis der Machbarkeit im Vordergrund. Die Endgeräte waren PC-gebunden und wenig mobil. Diese Situation hat sich in den letzten drei Jahren grundlegend geändert. Durch die aktuellen Fortschritte im Bereich der Consumer-Elektronik hin zu hoch integrierten Endgeräten mit Smartphone-ähnlichen Eigenschaften ist es heute bereits möglich, Datenbrillen regulär in bestimmten Prozessen einzusetzen. So besteht ein Vorschlag der VW-Konzernforschung darin, die Brillen nicht mit dynamischen Augmented-Reality-Visualisierungen zu nutzen, sondern anstelle dessen statische Bilder, Videos und Texte zur Unterstützung zu verwenden. In seinem Referat wird Tümler einen Anwendungsfall beschreiben, der im Bereich der Qualifizierung von Mitarbeitern liegt.
Bildergalerie
Augmented Reality wird für Mitarbeiterschulungen genutzt
Für das Training von Mitarbeitern in der Fertigung wurde zusammen mit dem Trainingszentrum der Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover ein System entwickelt, welches aus einer Datenbrille und einem Tablet besteht. Das Tablet dient dabei sowohl als Autorenwerkzeug für den Trainer als auch als Arbeitsmittel bei der eigentlichen Durchführung eines Trainings. Im Autorenmodus nutzt der Trainer Fotos und Bilder, die das reale Bauteil beziehungsweise den Prozess verdeutlichen. Diese Bilder werden um Annotationen und Icons ergänzt. Es können drei verschiedene Schwierigkeitslevel abgebildet werden. Im Trainingsmodus verteilt das Tablet die Trainingsdaten an eine Datenbrille. Der Trainee trägt diese Brille und arbeitet mit den dargestellten Informationen Schritt für Schritt den Arbeitsprozess ab. Dabei steuert der Trainee entweder seine Arbeitsschritte selbst oder der Trainer steuert mittels Tablet als „Fernbedienung für die Brille“. Am Ende eines Trainings kann das Tablet dafür genutzt werden, ein Gespräch zur Auswertung zu führen.
(ID:43527363)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.