Das Unternehmen Valantic hat in Zusammenarbeit mit Lünendonk untersucht, wie zukunftssicher und wettbewerbsstark deutsche Unternehmen aufgestellt sind. Das Ergebnis: Aus technologischer Sicht gibt es einige Defizite.
Die CO2-neutrale Transformation der deutschen Industrie verändert den Industrieservice. Die Unternehmen im rund 30 Milliarden Euro großen Markt für Instandhaltung von Produktionsanlagen und Standortservices werden sich bei der anstehenden Veränderung von Produktionsverfahren unter anderem in der chemischen Industrie an neue Anforderungen anpassen müssen. Das ist eine der Kernaussagen der aktuellen Lünedonk-Studie.
Die Steigerung der Prozesseffizienz steht auf der Agenda von CEOs ständig oben. Nun erfordert der Lockdown in den meisten Unternehmen zudem schnelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung. Gleichzeitig ließen sich Leistungsfähigkeit der Prozesse in Bezug auf Kosten, Geschwindigkeit, Liefertreue und Kapitalbindung auf ein ganz neues Niveau zu heben, so ein Dossier von Lünendonk & Hossenfelder. Mit Process Analytics stehe hierzu ein Werkzeug zur Verfügung.
Laut einer aktuellen Studie der Marktforscher von Lünendonk versprechen sich Unternehmen von der Umstellung auf SAP S/4HANA eine Beschleunigung ihrer digitalen Transformation.
Laut der Lünendonk-Studie „Der Markt für IT-Sourcingberatung in Deutschland“ bleiben hybride Cloud-Modelle weiterhin ein wichtiges Thema. Cloud- und On-Premises-Umgebungen werden laut den Marktforschern künftig zunehmend nebeneinander existieren.
Sollen die Daten in der Cloud lagern oder auf einem eigenen Server? Mehr als jeder zweite Anwender schätzt das Sicherheitsniveau im Cloud-Betrieb höher ein – das fand das Marktforschungsunternehmen Lünendonk in einer Studie heraus.
Die Suche nach neuen Möglichkeiten, Geschäfts- und IT-Prozesse effizienter, schneller, kostengünstiger und vor allem qualitativ hochwertiger zu erbringen, wird immer mehr zum zentralen Faktor für künftige Wettbewerbsvorteile. Robotic Process Automation (RPA) – also die vollautomatisierte Bearbeitung von strukturierten Geschäftsprozessen durch Software – nimmt in diesem Zusammenhang einen hohen Stellenwert ein.
Nach Evaluierungen des Beratungsunternehmens Lünendonk & Hossenfelder werden 46 Prozent der benötigten IT-Ressourcen aus der Cloud bezogen. Das dürfte die Sourcing-Berater, die im Dschungel hybrider Möglichkeiten, den Unternehmen zur Seite stehen wollen, freuen. Denn die Unternehmensausgaben für derartige Dienste steigen.
IT-Dienstleister dürfen sich weiter über volle Auftragsbücher freuen: Die Automobilindustrie braucht ihre Expertise. Doch es fehlen Fachkräfte. Wie sich der deutsche IT-Markt entwickelt, stellt das Marktforschungsunternehmen Lünendonk jetzt in einer Studie vor.