In Kürze müssen tausende SAP-Projekte hin zur S/4-Hana-Technologie abgearbeitet werden. Der Trend zur Remote-Arbeit durch die Corona-Gemengenlage ändert die Natur der anstehenden Projekte zugunsten von Cloud-Technologie.
Viele Angebote gehen im Einheitsbrei unter. Um sich abzuheben, erhoffen sich Unternehmen Abhilfe durch stringente, digitale Geschäftsmodelle. IT-Dienstleister brauchen hierfür besondere Kompetenzen: von der richtigen Beratung bis zum Aufbau der IT-Landschaft.
Das Unternehmen Valantic hat in Zusammenarbeit mit Lünendonk untersucht, wie zukunftssicher und wettbewerbsstark deutsche Unternehmen aufgestellt sind. Das Ergebnis: Aus technologischer Sicht gibt es einige Defizite.
Ein Großteil der Business-to-Business-Serviceunternehmen (B2B) korrigieren ihre Umsatzprognosen nach unten. Dennoch sieht der B2B-Sektor insgesamt die Situation optimistischer als noch ein Quartal zuvor. Im kommenden Jahr wird wieder ein Wachstum erwartet.
Der IT-Dienstleistungsmarkt hat sich 2019 schwächer entwickelt als erwartet. Laut einer Lünendonk-Studie gibt es weiterhin eine hohe Nachfrage nach Cloud-Transformation, Digitalisierung von Marketing- und Vertriebskanälen sowie Cyber Security.
Die CO2-neutrale Transformation der deutschen Industrie verändert den Industrieservice. Die Unternehmen im rund 30 Milliarden Euro großen Markt für Instandhaltung von Produktionsanlagen und Standortservices werden sich bei der anstehenden Veränderung von Produktionsverfahren unter anderem in der chemischen Industrie an neue Anforderungen anpassen müssen. Das ist eine der Kernaussagen der aktuellen Lünedonk-Studie.
Personaldienstleister, die IT-Experten vermittelten, konnten sich bisher immer an einem zweistelligen Umsatzwachstum erfreuen. Aufgrund rechtlicher Regelungen und wegen der Coronakrise kommt es dieses Geschäftsjahr erstmals zu einem Einbruch.
Die Steigerung der Prozesseffizienz steht auf der Agenda von CEOs ständig oben. Nun erfordert der Lockdown in den meisten Unternehmen zudem schnelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung. Gleichzeitig ließen sich Leistungsfähigkeit der Prozesse in Bezug auf Kosten, Geschwindigkeit, Liefertreue und Kapitalbindung auf ein ganz neues Niveau zu heben, so ein Dossier von Lünendonk & Hossenfelder. Mit Process Analytics stehe hierzu ein Werkzeug zur Verfügung.
Laut einer aktuellen Studie der Marktforscher von Lünendonk versprechen sich Unternehmen von der Umstellung auf SAP S/4HANA eine Beschleunigung ihrer digitalen Transformation.