Google steht synonym für die Suchmaschine und den gleichnamigen Internetkonzern, der mittlerweile in der Beteiligungsgesellschaft Alphabet aufgegangen ist. Geld verdient der Anbieter mit Werbung, digitalen Inhalten sowie Hardware und Cloud Services für Unternehmen.
Künstliche Intelligenz (KI) „fällt nicht vom Himmel“. Leistungsstarke KI-Lösungen entstehen auf der Basis gut abgestimmter KI- und Machine Learning Stacks. Davon gibt es zum Glück einige. Etablierte Softwareentwicklungshäuser sind in Sachen KI und Machine Learning (ML) mittlerweile fest im Sattel. Inzwischen wollen andere Unternehmen auch mit ins Boot.
Der Kryptodienstleister Blockchain nutzt künftig die Google Cloud Platform, um seine Dienste zur Verfügung zu stellen. Dank Cloud Spanner könne man die bisherigen Ausgaben dabei um 30 Prozent drücken.
Google hat ein Entwicklerportal für Fuchsia OS gestartet. Das Betriebssystem, das als potentieller Nachfolger für den derzeitigen Smartphone-Platzhirsch Android gehandelt wird, basiert nicht auf Linux, sondern einem eigenen Mikrokernel namens Zircon.
Google hat in San Francisco eine Cloud-Plattform für Machine Learning vorgestellt. Diese soll es Entwicklern erleichtern, Machine-Learning-Modelle für ihre Anwendungen zu verwenden. Auch Googles eigene Dienste nutzen bereits vortrainierte Modelle der Plattform.
Unternehmen müssen sich immer mehr einfallen lassen, um Kunden bereits vor dem Kauf für sich zu gewinnen und nach dem Kauf langfristig zu binden. Eine Möglichkeit: Consumer Communities! Hier die fünf wichtigsten Trends.
Das Thema Informationsgewinnung und Abfragen in Big-Data-Lösungen ist nicht immer einfach. Unternehmen sollten hier einen Blick auf die Open-Source-Lösung Apache Drill werfen.
Big Data lässt IT-Verantwortliche an schnelle Server denken, etwa an spezielle Datenbank-Server, die installiert, lizenziert und gewartet werden müssen. Doch es gibt eine Alternative: Cloud Computing.
Geht es im Unternehmen um die Verarbeitung großer Datenmengen, also den Umgang mit Big Data, kommen Verantwortliche kaum darum herum, sich mit Hadoop zu beschäftigen. In diesem Beitrag zeigen wir, um was es sich bei Hadoop handelt und was Verantwortliche wissen müssen.
Jetzt auch Citrix und Google: Nachdem seit Februar bereits VMware und Google „Chromebooks“ in virtuelle Desktops verwandeln wollen, arbeiten auch Citrix und Google zusammen, um Windows-Apps auf auf diesen Endgeräten bereitzustellen.