Wie funktioniert wirtschaftlicher Leichtbau in der Serie? Jürgen Wesemann von Ford zeigte auf dem »Leichtbau-Gipfel« in Würzburg, welche Strategie der Automobilhersteller verfolgt.
Das BMWi hat ein Technologietransfer-Programm konzipiert, um den Leichtbau als Zukunftstechnologie weiterzuentwickeln. Für welche Unternehmen das besonders interessant ist, diskutieren Politik und OEMs auf dem Leichtbau-Gipfel in Würzburg.
BMW, Daimler, Ford und VW mit Audi und Porsche: Die großen Autohersteller starten das seit einem Jahr angekündigte High-Power-Charging-Netzwerk für E-Autos. Das Gemeinschaftsunternehmen heißt Ionity und will 400 Schnellladestationen errichten und betreiben.
Rote Ampeln nach Möglichkeit vermeiden, darum geht es im Forschungsprojekt UK Autodrive, an dem sich unter anderem Ford beteiligt. Ziel ist, die Fahrgeschwindigkeit so zu wählen, dass eine „grüne Welle“ genutzt werden kann. Das Projekt wird mit öffentlichen Mitteln gefördert.
Der Autohersteller Ford plant die Großserienproduktion eines voll autonomen Autos, das schon ab 2021 auf den Straßen fahren soll. Das Fahrzeug soll für Anbieter digitaler Mobilitätsdienstleistungen wie Ride Sharing entwickelt werden. Dafür startet Ford mit vier Technologie-Unternehmen Kooperationen und Beteiligungen.
Ford testet in den USA autonom fahrende Ford-Fusion-Forschungsfahrzeuge bei völliger Dunkelheit. Durch den Einsatz von Lidar-Sensortechnologie und 3D-Karten können die Fahrzeugen ohne Scheinwerfer fahren. Die Tests erfolgen im Rahmen des Smart-Mobility-Plans, mit dem Ford Zukunftsthemen vorantreibt.
Die Diskussionsrunde des diesjährigen Leichtbau-Gipfels in Würzburg beschäftigte sich damit, „Wie Sie in Leichtbau richtig investieren“. Moderiert von Ralf Anderseck von Prospecting Partners waren sich die Referenten einig: „Leichtbau ist etwas wert.“
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion näherten sich Kenner des Leichtbaus nochmals intensiver dem Thema. Aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchteten sie dabei Chancen und Risiken sowie die Grundlage für eine gute Vermittlung der Ansätze vom Zulieferer hin zum OEM.
Der »Automobil Industrie Leichtbau-Gipfel« hat sich unter dem Motto „Management des Leichtbaus“ zu einem vielbeachteten jährlichen Branchentreff in Würzburg entwickelt. Im Jahr 2013 Jahr konnten wir rund 220 Teilnehmer aus Industrie, Hochschulen und Presse begrüßen.
Wie gestaltet sich das Zusammenspiel und das Management von Kompetenzen beim Automobil-Leichtbau wirkungsvoll? Beim »Automobil Industrie Leichtbau-Gipfel« 2013 gaben die Wegbereiter von Leichtbau erfolgversprechende Antworten.