Eine moderne, agile Softwareentwicklung und DevOps sind in Zeiten der generell zunehmenden Digitalisierung entscheidende Hilfsmittel. Beide ermöglichen dem Unternehmen, sehr schnell und flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren.
Fast vier Fünftel aller vom IT-Dienstleister Consol befragten Unternehmen verfolgen bereits eine DevOps-Strategie. Das volle Potenzial des Ansatzes zur Prozessverbesserung könnten demnach aber noch lange nicht alle ausschöpfen.
Jenkins ist der Platzhirsch unter den CI- und CD-Lösungen, hat aber wohl seine besten Jahre hinter sich. Neue, vielversprechende Tools drängen auf den Markt, die Technologien wie Kubernetes nicht nur als Option, sondern als native Plattform begreifen und daraus immensen Nutzen ziehen.
Softwarestörungen und -ausfälle kosten Zeit und Geld und frustrieren die Anwender. Wichtig ist ein End-to-End-Monitoring, das frühzeitig Probleme erkennt. Implementierung und Betrieb sind jedoch nicht einfach, sagt IT-Dienstleister Consol und nennt zehn Punkte zur Hilfestellung.
IT-Dienstleister Consol sieht die Branche vor einem Wandel: MSP sind gezwungen, ihre Rolle grundlegend neu zu definieren: „Nur so werden sie im Spannungsfeld von großen Cloud-Playern und veränderten Kundenanforderungen überleben können.“
Beim Cloud-native Development stoßen gängige Continuous-Integration- und -Delivery-Tools an ihre Grenzen. Auf Microservice-Architekturen sind diese Werkzeuge schlicht nicht ausgerichtet, meint das Consulting-Unternehmen Consol, das einige Alternativen identifiziert hat.
Cloud-native Anwendungen stellen andere Anforderungen an die Software-Entwicklung und -bereitstellung als solche, die sich mit klassische CI- und CD-Tools lösen lassen, sagt Oliver Weise, Senior Software Engineer bei Consol. Das Unternehmen stellt drei alternative CI- und CD-Open-Source-Projekte vor und beleuchtet ihr Potenzial.
Microservices stehen in der Gunst der Software-Entwickler zurzeit weit oben, aber sie haben auch Nachteile. Monolithische Anwendungen wiederum sind besser als ihr Ruf. Smarte Programmierer vereinen das Beste aus beiden Welten.
Microservices sind nicht immer die richtige Wahl, ist Consol überzeugt. Insbesondere bei eher kleinen Software-Projekten biete ein Development-Ansatz, der monolithisch starte und bei Bedarf auch die Vorteile von Microservices nutzen könne, gewisse Vorteile.
Cloud-Services zählen zu den Grundvoraussetzungen für die digitale Transformation. Bei der Auswahl des richtigen Cloud-Angebots haben Unternehmen die Qual der Wahl. Für den Erfolg des digitalen Transformationsprozesses entscheidend ist die richtige Cloud-Strategie.