Zuora, Anbieter der gleichnamigen Monetarisierungssuite, stellt Zuora Warehouse mit optional integrierter BYOW-Technologie (Bring Your Own Warehouse) vor. Damit sei die Analyse großer Datenmengen mit hoher Geschwindigkeit direkt in der Benutzeroberfläche der Zuora-Suite möglich.
Für Abfragen und Reports lassen sich Livedaten, Zuora Warehouse oder ein externes Warehouse verwenden.
(Bild: Zuora)
Zuora Warehouse mit integrierter BYOW-Technologie biete Zuora-Anwendern die Möglichkeit, sowohl ihr bestehendes Data Warehouse als auch das neue Data Warehouse von Zuora zu nutzen, um Datenanalysen mittels elastischer und hochskalierter Abfragen durchzuführen, die auf unbegrenzten Datenmengen angewandt werden können. Laut Hersteller umfassen die unmittelbar in der Benutzeroberfläche von Zuora bereitgestellten Analysefunktionen vorberechnete wiederkehrende Umsatzmetriken. Bis Ende 2023 sollen diese um eine neue generative KI erweitert werden. Sie soll dann Erkenntnisse über natürliche, sprachbasierte Anfragen liefern.
Mit Zuora Warehouse sei es Führungskräften möglich,
schnellere Datenanalysen mittels hochskalierten, elastischen Datenabfragen und vorberechneten Metriken durchzuführen – einschließlich ARR und Nettobindung. Daten könnten mit der vollen Leistungsfähigkeit von SQL abgefragt werden, ohne Begrenzung der Anzahl der Eingabezeilen. Mit Zuora Warehouse könnten Unternehmen Abfragen über alle ihre Zuora-Entitäten hinweg erstellen, um die Leistung zu analysieren.
Ein externes Data Warehouse einzubinden und die Daten in der Zuora-Benutzeroberfläche zu analysieren. Teams könnten auswählen, wie oft Daten aktualisiert werden, um unterschiedlichen Geschäftsanforderungen gerecht zu werden, und Workflows konfigurieren, um Maßnahmen auf der Grundlage von Daten-Scans zu ergreifen. Auch könnten sie Warnmeldungen generieren, um auf berechnete Metriken zu reagieren, wie z. B. die Benachrichtigung von Abonnenten, Vertrieb und Kundenerfolg über neue Upsell-Promotions auf der Grundlage von Propensity-to-Buy-Modellen. Der Support für Snowflake sei bereits verfügbar, Redshift soll im Laufe des Jahres online gehen, weitere Data-Warehouse-Optionen seien ebenfalls geplant.
Einblicke mit KI-gestützter natürlicher Sprachsuche zu gewinnen. Sie soll diesen Winter eingeführt werden, um Snapshot-Trendanalysen in Zuora zu generieren, ohne dass sie konfiguriert oder programmiert werden müssten. Unternehmen könnten diese Erkenntnisse nutzen, um Monetarisierungsstrategien mithilfe von Konversationsfragen zu steuern, z. B. „Welche Regionen haben den meisten Umsatz erzielt?“ oder „Welche Kunden werden wahrscheinlich ein Upgrade durchführen?“
(ID:49752396)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.