Die Zigbee Alliance hat für den gleichnamigen drahtlosen IoT-Konnektivitätsstandard eine neue Interessensgemeinschaft ins Leben gerufen. In der Europe Interest Group sollen sich freiwillige Mitglieder zusammenfinden, um den auf der IEEE802.15 2.4GHz basierenden Standard fester im europäischen Markt zu etablieren.
Die Zigbee Alliance hat mit der Europe Interst Group ein Mitgliederforum ins Leben gerufen, das sich speziell den Anforderungen, Vorschriften und technologierelevanten Veranstaltungen im europäischen Markt widmet.
(Bild: Zigbee Alliance)
Die Zigbee Alliance hat speziell für den Europäischen Raum die Europe Interest Group gestartet, um in diesem Markt ihre IoT-Standards auf der Grundlage der IEEE802.15 2.4GHz-Technologie zu stärken.
Vorsitzender der europäischen Interessensgemeinschaft ist Ulf Axelsson, IoT-Architekt bei IKEA Home smart. Zum Start der Europe Interest Group sind bereits große Zigbee-Alliance-Mitglieder wie ST Microelectronics, NXP, Schneider Electric, die Philips-Lighting-Ausgründung Signify, der schwedische Schlosshersteller Assa Abloy und der französische Smart Home-Integrator LeGrand in der freiwillgen Gruppierung vertreten, die allesamt ihren Hauptsitz in Europa haben.
„Ich freue mich darauf, mit anderen Unternehmen der Allianz aus der EU-Perspektive auf einer neuen Ebene zusammenzuarbeiten und eine regelmäßigere Interaktion zwischen unseren Mitgliedern zu fördern, die an den europäischen IoT-Märkten für Privathaushalte oder Gewerbe interessiert sind und in diese investieren“, sagte Axelsson.
„Wir schaffen eine Struktur, um die wichtigen Entwicklungen innerhalb der Zigbee-Allianz besser sichtbar zu machen, und unsere Interessengruppe Europa bietet einen effizienten Weg für einen wechselseitigen Dialog und Informationsaustausch zwischen Regionen, Ländern, Unternehmen und Einzelpersonen, die alle auf die gleichen technologischen Ziele hinarbeiten.“
Pläne für das 2021 erscheinende Connected Home over IP project (CHIP)
Die Europe Interest Group steht unter dem Vorstand der Zigbee Alliance. Eines ihrer Ziele soll sein, Informationen über EU-Regelungen und -Standards zu sammeln und an die Arbeitsgruppen innerhalb der Allianz weiterzugeben, um die Entwicklung globaler, offener IoT-Standards zu unterstützen. Die Zigbee Alliance plant unter anderem, im nächsten Jahr ihren Connected Home IP Standard („CHIP“) einzuführen, der auf dem Zigbee-Protokoll basiert.
„Die Bildung dieser europäisch ausgerichteten Gruppe wird die allianzweite Zusammenarbeit und Kommunikation auf eine neue Ebene heben“, sagte Bruno Vulcano, F&E-Manager bei Legrand und Vorstandsvorsitzender der Zigbee Alliance. „Das ist von wesentlicher Bedeutung, da unsere wegweisende CHIP-Initiative [...] Anfang 2021 auf dem Markt erscheint. Wir werden weiterhin Offenheit und Interoperabilität durch unsere maßgebenden Zigbee-Standards vorantreiben“.
Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal ElektronikPraxis.
(ID:46903404)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.