Update für Analyse-Software Yellowfin 7.4 erlaubt Einblicke in Geschäftsentwicklungen
Der Business-Intelligence- und Analytics-Spezialist Yellowfin hat das neue Release 7.4 seiner gleichnamigen Software vorgestellt. Sie soll insbesondere schnellere und bessere Einsichten sowie Erklärungen rund um Geschäftsentwicklungen liefern.
Anbieter zum Thema

Yellowfin 7.4 setzt unter anderem auf Machine Learning, menschliche Zusammenarbeit und Automatisierung, um die Gründe für bestimmte Entwicklungen zu ermitteln. „Dies ist ein wesentlicher Schritt, um die Probleme zu lösen, mit denen Unternehmen kämpfen, die wissen wollen, warum etwas passiert ist“, erklärt Yellowfin-CEO Glen Rabie. Die Automatisierungstools machen Yellowfin 7.4 in Verbindung mit den neuen Datentransformationsfunktionen zu einer vollständigen End-to-End-Analyseplattform.
Drei wesentliche Erweiterungen
In der aktuellen Fassung finden drei wesentliche Erweiterungen: „Automated Insights“ liefert automatisiert Einsichten, ohne dass dazu Datenanalysten eingreifen müssen. Yellowfin setzt dabei auf Self-Service und den Einsatz von maschinellem Lernen sowie komplexen Algorithmen. Gestützte Datenermittlung („Assisted Data Discovery“) versorgt die Analysten mit hochrelevanten Ergebnissen und verkürzt die zur Datensuche aufgewendete Zeit. Analysten können somit ihr Backlog reduzieren und in kurzer Zeit Mehrwert generieren. Yellowfin ermöglicht zudem die Transformation der Daten entsprechend der Unternehmensanforderungen und nutzt Advanced Analytics, um Modelle aus der Datenwissenschaft für das firmeneigene Berichtswesen nutzbar zu machen. Dazu stehen unter anderem Connectoren zu Salesforce oder Google Analytics bereit. Da das Transformationstool komplett in die Plattform integriert ist, können Anwender Daten bereinigen, zusammenführen, anreichern und transformieren, ohne dazu auf Skripting-Sprachen zurückzugreifen.
„Ich bin zu Yellowfin gegangen, um das Produkt zu entwickeln, das ich während meiner Zeit auf Kundenseite immer gebraucht hätte“, erzählt Yellowfin-CTO Brad Scarff, der früher Head of Procurement Operations der National Australia Bank war. „Automated Insights ermöglicht Analysten und Fachanwendern gleichermaßen, smarter zu agieren und die Antworten auf ihre Fragen schneller zu erhalten“, ergänzt er.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:44996612)