Der Datenspezialist Y42 hat seine Modern DataOps Cloud auf Grundlage von Snowflake und Big Query einem kompletten Relaunch unterzogen. Sie bietet nun eine vollständig verwaltete und leicht zugängliche Umgebung für Datenpipelines.
Y42-Gründer und CEO Hung Dang
(Bild: Y42)
Die Y42-Plattform kam 2020 auf den Markt und verfolgt einen No-Code-Ansatz für den Aufbau und die Verwaltung von Datenpipelines. Mit der jetzt vollzogenen Evolution will das Unternehmen Kernprobleme rund um Daten lösen. Dazu zählen beispielsweise mangelnde Zugänglichkeit, fehlende Governance und Herausforderungen bei der Zusammenarbeit. Sie behindern die Entscheidungsfindung und sorgen für reduzierte Effizienz. Der Relaunch der Modern DataOps Cloud soll diesen Problemen nun begegnen und Abhilfe schaffen.
Neuerungen im Überblick
Zu den wichtigsten Neuheiten zählt vor allem der verbesserte Zugang zu Daten durch einen vollständig verwalteten Data Stack. Y42 setzt hierbei auf die Integration von Open Source Tools, wie zum Beispiel Airbyte für die Integration oder dbt core für Transformationen. Dies soll die operative Belastung reduzieren, die ansonsten durch Einrichtung und Wartung entstehen würde. Benutzer können über die Y42-Webapp, per CLI oder über APIs auf den Stack zugreifen.
Weitere Neuerungen umfassen bessere Governance und Kontrolle innerhalb von Unternehmen. Nutzer können nun alle datenbezogenen Aktivitäten überwachen und auf eine umfangreiche Data Governance Suite zurückgreifen. Sie bietet einen Datenkatalog, Asset Ownership, Datenverträge und mehrstufige Zugriffskontrolle. Y42 verbessert zudem die Zusammenarbeit von Teams durch Best Practices aus Collaboration-Tools und Software-Engineering. So ist beispielsweise mit Git eine konsistente Kontrolle der jeweiligen Version entlang aller Datenaktivitäten möglich.
„Unsere Vision ist, dass jedes Unternehmen – unabhängig davon, ob es einen einzelnen Data Engineer, einen Datenanalysten oder ein ganzes Datenteam hat – in der Lage ist, produktionsreife Datenpipelines effizient zu erstellen und zu betreiben und Daten in jeder nachgelagerten Anwendung zu nutzen, um bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Die Y42 Modern DataOps Cloud lässt diese Vision ab sofort Wirklichkeit werden“, erklärt Y42-CEO Hung Dang.
(ID:48750257)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.