Der VDI wollte in einer Mitgliederumfrage wissen, ob der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsalltag von Ingenieuren angekommen ist. Erwartungen aus dem Jahr 2018 haben sich leider nicht erfüllt.
Wie stark ist der Ingenieursarbeitsalltag von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt?
(Bild: stnazkul - stock.adobe.com)
Künstliche Intelligenz erweitert technische Systeme um die Fähigkeit, Aufgaben selbstständig und effizient zu bearbeiten. Doch werden ihre Methoden im alltäglichen Arbeitsumfeld von Ingenieuren eingesetzt? Das wollte der VDI von seinen Mitgliedern wissen und startete im März 2022 eine Umfrage. Die Ergebnisse wurden mit einer Umfrage aus 2018 verglichen und im Statusreport „Künstliche Intelligenz im Ingenieuralltag – Erwartungen und Realität“ festgehalten.
KI bei Datenanalyse am meisten genutzt
Wie der VDI mitteilt, sehen seine Mitglieder die größte Nutzung von KI-Methoden bei der Datenanalyse. Es folgen der Einsatz bei der vorausschauenden Instandhaltung, im Qualitätsmanagement sowie im Rahmen von Assistenzsystemen. Auf die Frage, in welchen Bereichen das größte Potenzial von KI außerhalb der industriellen Produktion gesehen wird, wird wie schon 2018 am häufigsten das automatisierte Fahren genannt.
Stellenwert von KI bei Ingenieuren noch gering
Laut VDI haben sich jedoch die Erwartungen aus der 2018er-Umfrage im Hinblick auf die Nutzung von KI-Methoden nicht erfüllt. Denn der überwiegende Teil der Befragten gibt 2022 an, dass das eigene Unternehmen noch keine KI-basierten Produkte oder Dienstleistungen anbietet. KMUs hinken hier Großunternehmen hinterher. Sehr pessimistisch sei die Einschätzung der VDI-Mitglieder im Hinblick auf eine führende Rolle Deutschlands in der Künstlichen Intelligenz. So sagten etwa 76 Prozent der Befragten, dass Deutschland keine führende Rolle einnehme – 24 Prozent sehen eine führende Rolle in einigen Bereichen. Dafür steigt die Quote derer, die sich KI-Kenntnisse bereits im Studium aneignen, heißt es. Der Stellenwert von KI im Alltag der Ingenieure ist Stand heute jedoch gering.
Dieser Beitrag stammt ursprünglich von unserem Partnerportal elektrotechnik.
(ID:48531374)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.