Die Stadt Wien und die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) setzen auf das Internet der Dinge (IoT): In den kommenden Jahren werden 1.200 Ampelanlagen mit rund 10.000 Wetter- und Umweltsensoren ausgerüstet.
Supercomputer an der ZAMG in Wien.
(Bild: ZAMG / Lammerhuber)
„Ampelanlagen sind der ideale Ort, um in Städten ein hochwertiges, engmaschiges Messnetz für Wetter- und Umweltdaten aufzubauen“, erklärt Günther Tschabuschnig, Leiter der Abteilung für Informations- und Kommunikationstechnologie an der ZAMG. Ampeln haben eine durchgehende Strom- und Internetversorgung und befinden sich direkt im Lebensraum der Menschen. Über an ihnen angebrachte Sensoren lassen sich daher belastbare Daten sammeln, die etwa für ein Stadtklimamodell oder die Steuerung des Verkehrsflusses genutzt werden. Auf diese Weise wird zum Beispiel die Luftqualität verbessert, da im fließenden Verkehr weniger Schadstoffe entstehen als beim ständigen Bremsen und Beschleunigen der Fahrzeuge. Im ersten Anlauf werden zunächst Sensoren zur Messung von Temperatur und Luftfeuchte verbaut. Später sollen auch Stickoxide, Schwefeloxide und Schall gemessen werden. Das System ist grundsätzlich so ausgelegt, dass sich jede Art von Sensoren anschließen lässt.
Enorme Datenmengen
Die Messungen werden täglich große Datenmengen liefern. Für die Verarbeitung sorgen Hochleistungsrechner der ZAMG in Kombination mit KI- und Machine-Learning-Verfahren. Per Big Data Analytics werden Muster und Zusammenhänge erkannt und für praktische Anwendungen nutzbar gemacht. So gehen die Daten nicht nur in die Verkehrsplanung ein, sondern werden auch für Modelle zur Wettervorhersage genutzt. Zum Beispiel lassen sich besonders hitzeanfällige Gebiete der Stadt identifizieren. Dort kann dann mit baulichen Maßnahmen wie etwa Begrünung oder Wasserflächen gegengesteuert werden. Auch eine intelligente Taxisteuerung ist denkbar: Kombiniert man Wetterdaten mit Ankunftszeiten von Zügen und den Spielplänen von Theatern und Kinos, lässt sich beispielsweise der höhere Bedarf an Taxis bei plötzlichem Regen vorhersagen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.