Predictive Maintenance gilt als Schlüsselinnovation von Industrie 4.0. Nicht nur für industrielle Anlagen ist es entscheidend, frühzeitig den Bedarf für eine Instandhaltung zu ermitteln, auch für Straßen und Brücken als Lebensadern für unsere Wirtschaft. Wie kann hier die vorausschauende Wartung helfen? Das Interview von Insider Research mit Milco Gehrmann und Stefan Held von der PROFI AG liefert Antworten.
Wie Predictive Maintenance marode Infrastrukturen verhindert, ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Milco Gehrmann und Stefan Held von der PROFI AG
(Bild: Vogel IT-Medien / PROFI AG / Schonschek)
Mithilfe von Predictive Maintenance ist eine Prognose der Rest-Lebensdauer von Infrastrukturen durch kontinuierliche Messung und Auswertung möglich. Kritische Betriebsparameter werden für die Festlegung optimaler Wartungs-Zeitpunkte erfasst. Dank digitaler Lösungen muss man sich nicht mehr alleine auf Erfahrungswerte und Schätzungen verlassen, wie lange eine Infrastruktur noch störungsfrei genutzt werden kann.
Müssen Brücken gesperrt und langwierig erneuert werden, hat dies massive Konsequenzen für alle betroffenen Verkehrsteilnehmenden und nicht zuletzt für die betroffenen Wirtschaftsbetriebe, die auf Lieferungen warten müssen und deren Kunden ebenfalls längere Lieferzeiten in Kauf nehmen müssen.
Leider haben wir in Deutschland viele Beispiele von Verkehrsinfrastrukturen, die erst spät wieder instandgesetzt oder abgerissen und neu gebaut werden, zum Nachteil für Transport und Verkehr.
Mit Predictive Maintenance kann notwendiges Material im Vorfeld beschafft und produziert werden. Was bei Infrastrukturen getauscht und erneuert werden muss, kann dank intelligenter Datenanalysen immer in notwendiger Menge im Bestand sein.
Im Gespräch mit Oliver Schonschek, News-Analyst bei Insider Research, erklären Milco Gehrmann, Senior Sales & Solution Manager, und Stefan Held, Teamleiter Softwarelösungen West, von der PROFI AG, unter anderem
Wie steht es um die Verkehrsinfrastrukturen in Deutschland, gerade im Bereich Brücken?
Was sind die Herausforderungen, die bisher eine breite Einführung für möglichst viele Infrastrukturen wie zum Beispiel bei den Brücken erschweren?
Was wissen die verantwortlichen Stellen bisher über die Brücken?
Was wüssten die Verantwortlichen gerne über die Brücken, wissen es bisher aber nicht?
Welche Vorteile hätten die zusätzlichen Informationen?
Wie hilft hier eine vorausschauende Wartung, wie sie ProInfra bietet?
Wie kann man sich vorstellen, dass Predictive Analytics als Basis von Predictive Maintenance funktioniert? Welche Rolle spielt hier KI / Machine Learning?
Wenn Sie ein solches Projekt starten, also Predictive Maintenance für eine Kundeninfrastruktur einführen: Wie läuft das ab?
Was sollte für ein solches Projekt vorhanden sein, getan werden?
Haben Sie einen Showcase Brückenmonitoring, den sich Interessierte bei einem Termin ansehen könnten?
Der neue Podcast steht in der SoundCloud bei Google Podcasts bei Apple Podcasts bei Spotify bei TuneIn bei Deezer und bei YouTube zur Verfügung, am besten gleich reinhören, bei Insider Research im Gespräch, dem Podcast mit den Insidern der Digitalen Transformation!
Webcast verpasst? Predictive Maintenance: Dem Datenchaos den Kampf ansagen
Studie Brückenerhaltungsmanagement
Interview Predictive Maintenance in der Praxis
Big Data Workshop-Angebote
E-Paper Predictive Maintenance
(ID:48172939)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.