:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1798800/1798899/original.jpg)
Webinar Aufzeichnung
Geoinformation und Sensormonitoring (IoT)
Wie man den Überblick in der Welt der agilen Sensoren behält
Raumbezug und Sensoren sind ein strategisches Werkzeug zur Unterstützung von Verwaltungsprozessen. Unter anderem ermöglicht ein übergreifendes Ecosystem das Überwachen und Auswerten von Sensoren, sowie automatisierte Handlungen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1708600/1708611/original.jpg)
Mit Klick auf "Jetzt gratis anschauen!" willige ich ein, dass Vogel Communications Group meine Daten an die genannten Anbieter (Fujitsu , Hexagon Safety & Infrastructure GmbH) dieses Angebotes übermittelt und diese meine Daten, wie hier beschrieben, für die Bewerbung ihrer Produkte auch per E-Mail und Telefon verwenden.
Anbieter
Das Internet der Dinge (IoT) beschert uns praktisch stündlich neue Sensoren und damit neue Daten. Zusätzlich erweitern andere Sensoren, wie zum Beispiel Satelliten, den „Datenreichtum“ der Weltbevölkerung. Wie behält man aber bei dieser Vielzahl der Quellen und Daten den Überblick, unterscheidet zwischen wichtig und unwichtig, erkennt Trends oder stellt sicher, dass ankommende Daten auf deren Basis Entscheidungen getroffen werden, denen entsprechen die auch gesendet wurden? Diese zentralen Fragen sind besonders für Verwaltungsprozesse essenziell und stellen viele Mitarbeiter im öffentlich Sektor regelmäßig vor Probleme.
Lassen Sie sich von den Experten anhand von Beispielen aufzeigen, wie eine Fragestellung aus der Praxis in eine Lösung mündet, warum Automatisierung ein Schlüssel im Umgang mit Sensorwerten ist und wie zeitkritische Benachrichtigungen erfolgen. Die Nutzung moderner Methoden wie KI und Digital Twin helfen, die berühmte „Nadel im Heuhaufen“ zu entdecken, die für einen Verwaltungs-/ und Geschäftsprozess maßgeblich ist.
Alle Fragestellungen wurden mit dem Smart Monitoring Ecosystem umgesetzt – agil, flexibel und einem „Ready2Use“ Software as a Service Ansatz.
Ihre Referenten:

Johannes Schöniger Uwe Jasnoch
Fujitsu HxGN Safety & Infrastructure GmbH
Lassen Sie sich von den Experten anhand von Beispielen aufzeigen, wie eine Fragestellung aus der Praxis in eine Lösung mündet, warum Automatisierung ein Schlüssel im Umgang mit Sensorwerten ist und wie zeitkritische Benachrichtigungen erfolgen. Die Nutzung moderner Methoden wie KI und Digital Twin helfen, die berühmte „Nadel im Heuhaufen“ zu entdecken, die für einen Verwaltungs-/ und Geschäftsprozess maßgeblich ist.
Alle Fragestellungen wurden mit dem Smart Monitoring Ecosystem umgesetzt – agil, flexibel und einem „Ready2Use“ Software as a Service Ansatz.
Ihre Referenten:


Johannes Schöniger Uwe Jasnoch
Fujitsu HxGN Safety & Infrastructure GmbH