Der technologische Fortschritt hat auch Auswirkungen auf klassische Vertriebszyklen. Wie Intervista-Vorstand Matthias Stauch verdeutlicht, haben sich vor allem die Kundenerwartungen an die Interaktionen mit Unternehmen drastisch verändert.
Künstliche Intelligenz (KI), digitale Sprachassistenten und mobile Geräte gehören längst zum Alltag. Der Fortschritt schreitet auch im Geschäftsleben exponentiell voran, wie Matthias Stauch weiß: Verbraucher verfügen nicht nur über mehr Informationen, sondern erwarten ein auf sie zugeschnittenes Produkt oder entsprechende Services. „Innovationen rücken in den Fokus und Verbraucher setzen sie heutzutage voraus. Auch an der Individualisierung führt mittlerweile kein Weg mehr vorbei. Diese Forderungen sorgen für eine immer engere Verbindung von Vertrieb und Technologie“, erklärt Stauch. Fehlt etwa ein digitales Angebot, verlieren mehr als die Hälfte der Verbraucher das Interesse am betreffenden Unternehmen. „Hier liegen auch große Chancen für die Kundenbindung. Trotz Digitalisierung darf aber der persönliche Kontakt nicht zu kurz kommen“, meint der Experte.
Mit der Zeit gehen
Der digitale Wandel hat großen Einfluss auf die Unternehmenskultur, was sich vor allem im Vertrieb bemerkbar macht. Kunden nutzen zunehmend Apps oder digitale Sprachassistenten auf der Suche nach passenden Lösungen. Deshalb müssen die Firmen auch mit der Zeit gehen: „Neue Methoden für Interaktionen, Datenanalysen und Produktionsprozesse sind in der Lage, Wünsche und Anforderungen des Kunden in den Mittelpunkt zu rücken“, erklärt Stauch. Entsprechend lasse sich auch der Vertriebszyklus an die veränderten Rahmenbedingungen anpassen. Die erweiterte Informationsgrundlage ermöglicht eine gezielte Ansprache mit passendem Content.
Eine rechtssichere Kommunikation über Smart Contracts sei dabei laut Stauch besonders wichtig. Diese ermöglichen zudem einfachere Prozesse: Ein Vertragsabschluss benötige beispielsweise keine schriftliche Bestätigung aller Teilnehmer mehr. „Dank der beliebigen Komplexität der Smart Contracts lassen sie sich flexibel einsetzen. Auf Grundlage eines Quellcodes findet bei Vertragsabschluss eine automatisierte Prüfung auf Rechtssicherheit statt. Informationen fließen kryptografisch geschützt in abgesicherte Netzwerke und verifizierte Rechenzentren“, erläutert Stauch.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.