Für Aufbau, Erweiterung und Verwaltung Wherescape stellt Data-Warehouse-Produkte vor

Autor / Redakteur: Martin Hensel / Nico Litzel |

Der Softwarehersteller Wherescape hat mit Wherescape Red und Wherescape 3D seine neuen Lösungen für Aufbau, Erweiterung und Verwaltung von Data Warehouses, Data Marts und Big-Data-Projekten präsentiert.

Anbieter zum Thema

Bei Wherescape Red und 3D dreht sich alles um das Data Warehouse.
Bei Wherescape Red und 3D dreht sich alles um das Data Warehouse.
(Bild: Wherescape)

Bei Wherescape Red handelt es sich um eine Automation-Software. Sie schafft eine integrierte Entwicklungsumgebung für die Erstellung, Bereitstellung, Verwaltung und Erneuerung von Data Warehouses und Big-Data-Lösungen. Die Software erstellt native Datenbankobjekte, die für Teradata, Microsoft SQL Server, IBM DB2, Oracle, Greenplum, Netezza, Exasol, Snowflake, SAP Hana und die Microsofts Analytics Plattform sowie Hadoop und Hive-Big-Data-Umgebungen optimiert sind. IT-Teams können auf Quelldaten aus verschiedenen Umgebungen zugreifen und prozeduralen Code, Skripte und Tabellen erstellen. Zudem lassen sich OLAP-Würfel generieren, Updates planen und HTML-Dokumentationen anfertigen. Die Kompatibilität zum bestehenden Frontend wird beibehalten.

Der Drag-and-Drop-Ansatz von Wherescape Red verkürzt den Zeitaufwand für Entwicklung, Bereitstellung und Handhabung von Dateninfrastrukturen. Metadaten werden automatisch erfasst und verwaltet. Zudem wird sofort der gesamte Code generiert, der zur Instanziierung und Bestückung des Projekts erforderlich ist. Dabei erzeugt Wherescape Red automatisch SQL- und anderen nativen Code für die Zielplattform oder Big-Data-Analysen.

Einfachere Planung

Wherescape 3D ist dagegen eine Design- und Planungssoftware für Modellierung, Design und Prototyping von Data Warehouses, Data Vaults, Data Lakes und Data Marts. Sie vereint automatische Schemaerkennung, ein Metadaten-Repository und eine Design-Oberfläche. Die Software soll die Designgeschwindigkeit für analytische Umgebungen optimieren. Quellsysteme werden automatisch untersucht und bewertet, um die Auswirkungen von Änderungen auf der Grundlage von Informationen zur Datenherkunft aus dem Metadaten-Repository zu bestimmen. Quellsysteme und die Design-Dokumentation werden ebenfalls auf Basis von Metadateninformationen erstellt und gepflegt. Die beiden Lösungen Wherescape Red und Wherescape 3D ergänzen sich gegenseitig und sind über die DACH-Partner von Wherescape erhältlich. Dazu zählen beispielsweise b.telligent oder IT-Logix.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:45122600)