Bitkom-Umfrage Wenn KI den Job aussucht

Autor / Redakteur: Christoph Kurth / Nico Litzel |

Bei einer von Bitkom Research durchgeführten Umfrage wurden 1.008 Bundesbürger ab 14 Jahren befragt, ob sie sich in Entscheidungssituationen, wie der Auswahl des Arbeitgebers oder des Lebenspartners, von einer Künstlichen Intelligenz helfen lassen würden.

Anbieter zum Thema

Christian Kulick, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung Wirtschaft & Technologien.
Christian Kulick, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung Wirtschaft & Technologien.
(Bild: Bitkom)

Künstliche Intelligenz kann immer dann Anwendung finden, wenn große Datenmengen verfügbar sind. Beispielsweise bei Produktempfehlungen oder personalisierten Suchergebnissen im Internet.

Eine Bitkom-Umfrage sollte jetzt in Erfahrung bringen, ob Künstliche Intelligenz auch bei grundsätzlichen Lebensentscheidungen, wie beispielsweise die Wahl eines neuen Arbeitgebers, in Frage kommt. Das Ergebnis: 40 Prozent der Befragten können sich vorstellen, KI-Empfehlungen bei der Wahl eines potenziellen Arbeitgebers zu nutzen.

Männer sind dabei eher bereit (45 Prozent), sich von der KI unterstützen zu lassen als Frauen (35 Prozent). Altersklassen weisen dagegen kaum Unterschiede auf.

KI bei der Partnerwahl

Mehr Skepsis gegenüber der Künstlichen Intelligenz wird bei der Partnerwahl gezeigt. Nur sieben Prozent der Deutschen würden beim Online-Dating auf Künstliche Intelligenz zurückgreifen. Jüngere, im Alter zwischen 14 bis 29 Jahren, sind mit 12 Prozent noch am ehesten dazu bereit.

Christian Kulick, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung sagt: „Die Vorstellung, dass eine hochemotionale Entscheidung wie die Partner-Wahl im Internet durch KI unterstützt werden kann, ist offenkundig noch zu abstrakt für viele Verbraucher.“

(ID:45342366)