Der Spezialist für Gründerförderung Wayra hat fünf Start-ups bei Telefónica an den Start gebracht. Der Telekommunikationskonzern fördert innovative Jungunternehmen im Rahmen eines entsprechenden Programms.
Wayra, selbst Teil der Venture-Einheit von Telefónica, schickt die fünf Start-ups Accu:rate, Neebo, Innospot, Qolware und StackFuel nun in die Projektphase. In den kommenden Monaten haben sie dadurch Gelegenheit, ihre Lösungen weiterzuentwickeln und Telefónica als Kunden zu gewinnen. Sie stehen zudem in direktem Austausch mit den betreffenden Geschäftseinheiten des Telekommunikationskonzerns. Alle Teams setzen auf moderne Technologien wie Datenanalytik oder Künstliche Intelligenz (KI), um smarte Sensorik- und Konnektivitätslösungen für unterschiedliche Branchen anzubieten. Telefónica will mit der Unterstützung von Start-ups sein eigenes Service- und Produktportfolio im B2B- und B2C-Bereich innovativ ausbauen sowie eigene Prozesse und interne Abläufe digitalisieren.
Start-ups als Innovationsmotor
Wayra betätigt sich seit 2012 in der Gründerförderung und hat Ende vergangenen Jahres sein Förderprogramm neu aufgestellt. „Nicht nur große Unternehmen und Konzerne nutzen Start-ups, um neue Produkte und digitale Lösungen anbieten zu können oder ihre internen Funktionen wie HR, Qualifikation oder Prozesse und Datenverarbeitung digital fit zu machen. Langfristig sehen wir vor allem bei mittelständischen Unternehmen die Notwendigkeit, koordiniert Start-ups auszuwählen und mit ihnen zusammen zu arbeiten“, erklärt Managing Director Christian Lindener. Auch die fünf ausgewählten Start-ups setzen auf moderne Verfahren für unterschiedliche Problemstellungen: Accu:rate bietet die Simulation und Analyse von Personenströmen an, Neebo überwacht Köperfunktionen und -werte von Kleinkindern und Innospot arbeitet an einer KI-basierten Software zur Auswahl und Suche von Start-ups für Unternehmen. Qolware bietet eine intelligente Software für mobile Endgeräte, die gesundheitsbezogene Muster und Notfälle erkennt, überwacht und vorhersagt. StackFuel setzt dagegen auf praxisnahe Onlinetrainings für Data Analytics und Data Science.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.