Bild 2: Elemente des Internets der Dinge: Dinge, Kommunikationsnetze, Computer.
(Bild: Applied Informatics)
Betrachten wir das Internet der Dinge von der technischen Seite. In den letzten Jahren entstand eine Vielzahl von Techniken, die verschiedene Aspekte oder Ebenen des IoT abdecken. Eine typische Referenzarchitektur für ein IoT-System besteht aus folgenden Komponenten: Sensoren beziehungsweise Aktoren, die etwa über ein drahtloses Sensornetzwerk mit einem IoT-Gateway (auch Basisstation genannt) verbunden sind.
Dieses Gateway hat die Aufgabe, mit den angeschlossenen Sensoren oder Aktoren zu kommunizieren und in weiterer Folge die Verbindung zur nächsthöheren Ebene, oft als Cloud bezeichnet, herzustellen. In der Cloud wiederum laufen all jene Applikationen, die die anfallenden Daten auswerten und in die Geschäftsprozesse des Unternehmens integrieren. Ob diese Applikationen jetzt auf einem öffentlichen („public“) Cloud-Service im Internet laufen, oder im privaten Rechenzentrum („private“ Cloud) eines Unternehmens, ist hier zweitrangig, da die Kommunikation in beiden Fällen gleich abläuft.
Security-Aspekte, insbesondere verschlüsselte Kommunikation und Datenschutz, sind aber unbedingt zu berücksichtigen. Diese Architektur ist natürlich nicht in Stein gemeißelt. So können die Rollen von IoT-Gateway und Sensor/Aktor vom selben Gerät übernommen werden. Der Kommunikationsfluss ist in beide Richtungen möglich. Dinge können Informationen aus der Cloud beziehen und auch lokal untereinander, ohne Umweg über die Cloud, kommunizieren.
Beginnen wir bei den kleinsten Geräten wie Sensoren oder Aktoren, die über ein Sensornetzwerk untereinander sowie mit einem IoT-Gateway (Basisstation), verbunden sind. Diese Devices basieren üblicherweise auf einem kleinen 8, 16 oder 32-Bit-Microcontroller wie einem Atmel AVR oder einem ARM Cortex M. Zur Vernetzung kommt ein typischerweise ein auf IEEE 802.15.4-basiertes Funknetzwerk zum Einsatz.
Für diese Devices wurden eine Reihe von kleinen, spezialisierten Betriebssystemen entwickelt, wie etwa Contiki, Tiny OS, RIOT oder mbed. Diesen Systemen ist gemein, dass sie von Grund auf für Vernetzung, als auch Energieeffizienz ausgelegt sind.
6LoWPAN und CoAP dürften sich hier als Standard-Netzwerkprotokolle etablieren, da diese Protokolle offen und frei verfügbar sind. Techniken wie ZigBee, Z-Wave, Bluetooth, Enocean, Thread, aber auch Wi-Fi, kommen hier ebenfalls zum Einsatz. Im Industriebereich sind auch Feldbussysteme anzutreffen, OPC-UA und DDS sind ebenso von Bedeutung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.