Definition Was ist SAP BW?
SAP BW ist ein Business-Intelligence-Paket von SAP und ermöglicht umfangreiche Auswertungen und Reports auf Basis von unterschiedlichsten Unternehmensdaten. Es besteht aus einer Kombination von Datenbanken, Datenbankmanagement-Tools sowie Analyse und Reporting-Anwendungen.
Anbieter zum Thema

SAP BW ist die Abkürzung für das SAP Business Information Warehouse, das inzwischen SAP NetWeaver Business Intelligence (SAP BI) genannt wird. Es handelt sich um ein Business-Intelligence-Paket für Unternehmen, mit dem sich aus den verschiedensten Unternehmensdaten umfangreiche Auswertungen und Reports erstellen lassen. Aktuell (Stand Q4 2017) liegt die Software in der Version 7.5 aus dem Jahr 2015 vor.
SAP BW besteht aus einer Kombination aus Datenbanken oder mit dem System verbundenen Datenbanken und Datenbankmanagement-, Analyse- sowie Reporting-Tools. Mithilfe der durch die Software erstellten Auswertungen lassen sich Entscheidungsprozesse im Unternehmen mit Daten unterfüttern und unterstützen. Mit zum Leistungsumfang der Data-Warehouse-Plattform gehören Schnittstellen für nicht von SAP stammende Anwendungen, automatische Lade- und Datenextraktionsfunktionen, Verwaltungs-Tools, OLAP-Funktionen (Online Analytical Processing), Data-Mining-Funktionen und der SAP Business Explorer (SAP BEx).
SAP BW ist ein kostenloser und integraler Bestandteil verschiedener SAP-Lösungen. Zu den Vorteilen von SAP BW zählen die umfangreichen Integrations- und Interaktionsmöglichkeiten mit Microsoft Excel und die browserbasierten Auswertemöglichkeiten auf Basis von JavaScript. Für die Anwender, die die Auswertungen und Berichte erstellen, sieht das Softwarepaket zahlreiche Programme vor, die unter dem Business Explorer zusammengefasst sind. Dazu gehören unter anderem der BEx Analyzer, der BEx Web Application Designer, der BEx Report Designer und der BEx Information Broadcaster.
Die Einsatzmöglichkeiten und Ziele von SAP BW
Die Analyse und Interpretation von Unternehmensdaten sowie das Erstellen von datenbasierten Berichten sind für die verschiedenen Geschäftsmodelle der Unternehmen von zentraler Bedeutung. Es lassen sich Prozesse optimieren oder die Wettbewerbsfähigkeit steigern. Zudem ist ein schnelles Reagieren auf die sich ständig verändernden Anforderungen des Marktes möglich. Um diese Ziele zu erreichen, liefert das SAP Business Warehouse (SAP BW) die benötigten Tools und Funktionen. Dank der Tools können Daten aus internen oder externen Datenquellen importiert und für die Auswertungen herangezogen werden. Die Daten lassen sich fast beliebig strukturieren, konsolidieren und interpretieren. Das SAP-BW-Softwarepaket stellt eine leistungsfähige Infrastruktur samt Werkzeugen für die Datenauswertung und -interpretation bereit. Auf Basis der Reports und Analysen werden fundierte Entscheidungen getroffen. Die Ziele des SAP Business Warehouse sind im einzelnen:
- Die Strukturierung der Unternehmensdaten und Integration in Analyseprozesse,
- Schaffung von Zugriffsmöglichkeiten auf Unternehmensinformationen aus verschiedenen externen und internen Quellen,
- Bereitstellung von Schnittstellen zu heterogenen Datenbankumgebungen,
- Bereitstellung einer performanten Infrastruktur für Datenauswertungen,
- Bereitstellung von Self-Service-Funktionen für die Berichtserstellung und die
- gezielte Unterstützung von Entscheidungsprozessen im Unternehmen auf Basis der vorliegenden Daten.
Mögliche Verbindungsarten von SAP BW mit den unterschiedlichen Datenquellen
SAP BW kann auf die Daten aus verschiedenen externen oder internen Datenquellen einer heterogenen Infrastruktur zugreifen. Hierfür bietet die Software diverse Möglichkeiten, um Datenquellen anzubinden. Auf SAP-Quellsysteme ist der Zugriff mit der Service API von SAP (S-API) und eine direkte Anbindung möglich. Um Daten, die beispielsweise im ASCII- oder CSV-Format vorliegen, automatisch zu importieren, ist eine eigene Dateischnittstelle vorhanden. Daten aus anderen Datenbanken können über spezifische Database Shared Libraries (DBSL) in das System integriert werden. Auch eine javabasierte J2EE-Connector-Architektur steht für den Zugriff auf mehrdimensionale oder relationale Datenbanken zur Verfügung. Schließlich lassen sich Web Services und XML-Datenströme per SOAP-Protokoll an das Data Warehouse anbinden.
Der Business Explorer als wichtiges Tool von SAP BW
Viele wichtige Tools von SAP BW sind unter dem Oberbegriff SAP Business Explorer (BEx) gebündelt. Dazu gehören Werkzeuge, mit denen sich Analyse-, Abfrage- und Berichtsfunktionen ausführen lassen. Anwender mit Zugriff auf die Tools können sowohl historische als auch aktuelle Daten aus verschiedenen Perspektiven auswerten. Dies ist direkt über eine Weboberfläche oder in Microsoft Excel möglich. Der BEx Analyzer liefert eine Sammlung von VBA-Macros für Microsoft Excel. Mit dem BEx Web Application Designer gestalten Anwender eigene Web-Templates mit interaktiven Elementen. Der BEx Information Broadcaster ist dafür vorgesehen, Reports zu publizieren oder per E-Mail zu verteilen.
SAP BW und SAP HANA
Wird SAP BW zusammen mit der Datenbank SAP HANA eingesetzt, kann die Leistungsfähigkeit der Verarbeitung und der Abfrage von Daten gesteigert werden. SAP BW bietet die Performance für Big-Data-Anwendungen mit ihren riesigen Datenmengen. Zusätzliche zu den Performance-Vorteilen gestattet die Nutzung der SAP HANA Datenbank, die Infrastruktur und die Verwaltung zu vereinfachen, denn der Einsatz des SAP BW Accelerators ist nicht mehr nötig.
(ID:44977447)