Definition Was ist Operational Intelligence?

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber / Nico Litzel

Operational Intelligence (OI) beschreibt einen methodischen und technologischen Ansatz, der Business-Analysen in Echtzeit ermöglicht. Entscheidungen und Maßnahmen lassen sich direkt aus den in Echtzeit bereitgestellten Datenanalysen ableiten. OI sorgt für transparente Geschäftsprozesse. Datensammlung und -analyse sind automatisiert und direkt in den Systemablauf integrierbar. Echtzeitvisualisierungen und interaktive Dashboards zählen zu den zentralen OI-Merkmalen.

Anbieter zum Thema

(Bild: © aga7ta - stock.adobe.com)

Das Akronym für Operational Intelligence lautet OI. Der Begriff beschreibt einen methodischen und technologischen Ansatz, mit dem sich Business-Analysen in Echtzeit durchführen und Ergebnisse visualisieren lassen. Geschäftsentscheidungen und Maßnahmen können direkt aus den in Echtzeit bereitgestellten Datenanalysen abgeleitet werden. Die Datenanalyse- und Datensammlungsprozesse sind automatisiert.

OI-Lösungen sind in der Lage, ihre Analysen auf Basis gestreamter und eventgetriebener Daten durchzuführen und sie ohne Zeitverzögerung in den Ablauf der operativen Systeme zu integrieren. Analyseergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen stellt OI Führungskräften oder Mitarbeitern bereit. Die Business-Analytics-Systeme der Operational Intelligence erfassen je nach Anwendungsbereich und Unternehmensbranche unterschiedliche interne oder externe Daten des laufenden Geschäftsbetriebs. Es kann sich beispielsweise um Echtzeitverkaufszahlen, Produktionsdaten, Sensor- und Messdaten, Finanztransaktionen oder Monitoring-Daten der IT-Systeme handeln.

Zu den Hauptmerkmalen der Operational Intelligence zählen interaktive Dashboards und Echtzeitvisualisierungen. Ziel der Operational Intelligence ist es, die Geschäftsprozesse zu überwachen, Chancen, Bedrohungen oder ineffiziente Abläufe zu identifizieren, Handlungsempfehlungen zu geben und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Abgrenzung zwischen Operational Intelligence und Business Intelligence

Business Intelligence existiert schon einige Jahre länger als Operational Intelligence. Die Konzepte der Business Intelligence entstanden bereits in den 1990er-Jahren. Operational Intelligence hat sich aus der Business Intelligence entwickelt. Möglich wurde das durch neue Technologien in der Verarbeitung großer Datenmengen und eventgetriebener, gestreamter Daten. Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal zwischen Operational Intelligence und Business Intelligence ist die Aktualität der gesammelten und analysierten Daten. Während sich die Business Intelligence auf Analysen historischer Daten konzentriert, bezieht die Operational Intelligence Echtzeitdaten in die Analyseprozesse mit ein.

Ein Vorgänger der Operational Intelligence ist die Real-Time Business Intelligence (RTBI). Sie verleiht der Business Intelligence größere Aktualität und reichert die Datenbasis der Analyseprozesse mit aktuellen Daten an. Allerdings handelt es sich nach wie vor um historische Daten. Erst mit der Operational Intelligence halten Echtzeitdaten und kontinuierliche Real-Time-Analysen Einzug in die Analyseprozesse.

Funktionsweise und Merkmale der Operational Intelligence

Operational Intelligence sammelt die Daten verschiedener Anwendungen und kombiniert Informationen aus unterschiedlichen Datenquellen mit den in Echtzeit erfassten Daten. Wichtiges Merkmal von OI ist es, dass die Datenquellen in Echtzeit überwacht und abgefragt werden. Es entsteht ein ständiger Fluss an Daten, der als Datenstream bezeichnet wird. Die Datenstreams analysiert die Operational Intelligence in einem kontinuierlichen Prozess.

In vielen OI-Lösungen arbeiten Streaming-Systeme und Big Data Frameworks wie Hadoop, Apache Spark, Apache Kafka, Apache Flink und andere. Der Einsatz von Machine Learning ist ebenfalls typisch für die Operational Intelligence. Die Ergebnisse der Analysen stehen in Echtzeit zur Verfügung. Um diese den Mitarbeitern oder Entscheidungsträgern bereitzustellen, kommen Echtzeitvisualisierungen und interaktive Dashboards zum Einsatz.

Die Visualisierungen stellen die wesentlichen Informationen und Ergebnisse grafisch aufbereitet und leicht verständlich dar. Dashboards sind interaktiv den individuellen Analyseanforderungen verschiedener Zielgruppen anpassbar. Aus den Visualisierungen lassen sich direkt sinnvolle Maßnahmen und fundierte Entscheidungen ableiten. Darüber hinaus bieten OI-Lösungen Echtzeitbenachrichtigungssysteme, die Anwender automatisch informieren, sobald bestimmte Ereignisse eintreten oder zuvor festgelegte Schwellwerte überschritten werden. Diese Meldungen werden beispielsweise per E-Mail oder SMS den Usern zugestellt oder in den Dashboards hervorgehoben visualisiert.

Anwendungsmöglichkeiten der Operational Intelligence

Den Anwendungsmöglichkeiten der Operational Intelligence sind kaum Grenzen gesetzt. OI-Lösungen sind prädestiniert für Geschäftsprozesse, die kontinuierlich Daten generieren, auf die unmittelbar reagiert werden muss. Typische OI-Anwendungen sind:

  • Überwachung von IT-Infrastrukturen und Telekommunikationsservices zur Optimierung der Performance und Verfügbarkeit
  • Erkennung und Vermeidung von Cyberbedrohungen und Sicherheitsverletzungen
  • Überwachung und Steuerung von Finanzprozessen und Finanzmärkten
  • Überwachung und Steuerung von Maschinen, Anlagen und Fertigungsprozessen
  • Überwachung und Steuerung von Logistikprozessen
  • Überwachung und Steuerung von Verkehrsflüssen
  • Überwachung und Steuerung von E-Commerce-Prozessen

Vorteile der Operational Intelligence

Im Vergleich zur Business Intelligence, die ihre Analysen auf historische Daten stützt, bieten die Echtzeitanalysen der Operational Intelligence zahlreiche Vorteile. Geschäftsprozesse werden transparenter und Analyseergebnisse lassen sich direkt in die Systemabläufe integrieren, ohne den Betrieb zu unterbrechen. Mitarbeiter oder Entscheidungsträger erhalten über verständlich aufbereitete grafische Darstellungen unmittelbare Einblicke in die Geschäftsprozesse. Probleme oder Chancen werden direkt sichtbar. Aus den Analyseergebnissen der Operational Intelligence können ohne zeitliche Verzögerung fundierte Entscheidungen und Maßnahmen zur unmittelbaren Einflussnahme abgeleitet und ergriffen werden. Echtzeitbenachrichtigungssysteme alarmieren automatisch beim Auftreten von Anomalien und erlauben ein proaktives Handeln.

(ID:47629358)