Definition Was ist MySQL?
Bei MySQL handelt es sich um ein weltweit sehr verbreitetes relationales Datenbanksystem. Es bildet in vielen Content-Management-Systemen die technische Grundlage für die Speicherung der Daten. Das Datenbanksystem kann große Datenmengen schnell verarbeiten.
Anbieter zum Thema

Die Abkürzung SQL steht für Structured Query Language. Das Kürzel „My“ ist der Vorname der Tochter eines der MySQL-Entwickler Michael Widenius. Im Internet ist MySQL eines der meist verwendeten Datenbanksysteme. Viele Content-Management-Systeme wie WordPress oder TYPO3 nutzen MySQL als relationales Datenbanksystem zusammen mit der Skriptsprache PHP für die Bereitstellung dynamischer Webseiten.
Das Datenbanksystem ist in der Lage, große Datenmengen schnell und performant zu verarbeiten. Innerhalb der Datenbank werden die Daten so gespeichert, dass sie möglichst wenig Speicherplatz in Anspruch nehmen. Angesteuert wird die Datenbank mit der Datenbanksprache SQL. Eine eigene grafische Oberfläche ist innerhalb von MySQL nicht definiert, lässt sich aber mittels externer Programme realisieren.
Es existieren zahlreiche kommerzielle oder kostenlose Programme, die eine solche grafische Schnittstelle zur Administration und Bedienung von MySQL bereitstellen. Eines dieser Programme ist beispielsweise das kostenlos verfügbare phpMyAdmin. MySQL ist sowohl als Open Source Software als auch als kommerzielle Version erhältlich und mit vielen verschiedenen Betriebssystemen kompatibel.
Die Geschichte von MySQL
Die Entwicklung des Datenbanksystems MySQL begann im Jahr 1994 durch das schwedische Unternehmen MySQL AB unter der Federführung von Michael Widenius und David Axmark. 1997 erschien ein erstes Release. Sun Microsystems übernahm Anfang 2008 MySQL AB und führte die Entwicklung fort. 2008 wurde MySQL 5.1 freigegeben. Schließlich kaufte Oracle 2010 Sun Microsystems. Auch Oracle arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung des RDBMS (Relational Database Management Systems) und hat bereits mehrere neue Releases veröffentlicht. Der in C und C++ geschriebene Source Code von MySQL ist frei verfügbar, da das System ursprünglich als Freeware entwickelt wurde.
Funktionsprinzip von MySQL
MySQL arbeitet nach dem Client-Server-Prinzip und besteht aus einem MySQL-Server und einem oder mehreren MySQL-Clients. Das eigentliche Datenbankmanagementsystem stellt der MySQL-Server dar. Er sorgt für die Speicherung und Verteilung der Daten. Die Daten befinden sich innerhalb der Datenbanken in zweidimensionalen Tabellen mit verschiedenen Spalten und Reihen sowie unterschiedlichen Datentypen. Mögliche Datentypen sind beispielsweise:
- Numerische Daten,
- Zeichenketten (Charakter oder Text) sowie
- Datum- und Uhrzeitformate.
Die MySQL-Clients können die Daten über strukturierte Anfragen an die Datenbank-Engine abrufen oder bearbeiten. Das Einfügen, Löschen oder Verändern und das Abrufen von Daten erfolgt mit der Datenbanksprache SQL. MySQL eignet sich für die Verwaltung einer großen Zahl unterschiedlicher Datenbanken, an die verschiedene Clients mehrere Anfragen gleichzeitig senden können. Je nach Verwendung der Datenbank ist der Zugriff über ein internes Netzwerk oder über das öffentliche Internet möglich.
Um den Zugriff auf die Daten zu regeln, werden den Clients verschiedene Rechte zugeordnet. Mögliche Clients sind zum Beispiel Kommandozeilenprogramme, Internet-Anwendungen oder andere Programme. Über die zuvor vergebenen Rechte lässt sich steuern, auf welche Daten und Datenbanken ein bestimmter Client zugreifen darf. Zur Verbesserung der Performance einer MySQL-Datenbank werden Ergebnisse von Abfragen in einem Cache, dem sogenannten Query-Cache, zwischengespeichert. Erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt eine identische Datenbankanfrage an den Server und der Datenbestand der Datenbank hat sich in der Zwischenzeit nicht verändert, kann der Query-Cache die Anfrage direkt beantworten. Es muss kein Zugriff auf die Datenbank stattfinden, wodurch die Rechnerlast sinkt und die Verarbeitungsgeschwindigkeit steigt.
MySQL gilt als sehr sicher und stabil. Das Datenbanksystem ist flexibel und besitzt Schnittstellen zu vielen Anwendungen und Sprachen. Die Bedienung des relationalen Datenbanksystems ist recht einfach.
Verbreitung und Einsatzgebiete von MySQL
MySQL ist mit vielen Millionen Installationen das am weitesten verbreitete Datenbankverwaltungssystem auf Basis von Open Source Software. Häufig kommt MySQL in Verbindung mit einem Webserver und der Skriptsprache PHP (Hypertext Preprocessor) für die Speicherung der Daten von Webservices zum Einsatz. Die gängigsten Content-Management-Systeme wie WordPress, Joomla oder TYPO3 basieren auf PHP und MySQL. Auch viele Onlineshop-Systeme nutzen diese Systemarchitektur. Aus diesem Grund gehören MySQL-Datenbanken und PHP zur Grundausstattung der Webserver von Webhosting-Providern. Big Player im Internet wie Facebook, Google, YouTube, Flickr oder Twitter verwenden ebenfalls das Datenbanksystem MySQL.
(ID:44726607)