Definition Was ist Metabase?
Metabase ist der Name einer Open Source Software. Sie bietet Self-Service Business Intelligence (BI) und ermöglicht umfangreiche Datenanalysen. Die Ergebnisse lassen sich in Dashboards visualisieren und mit anderen teilen. Für die Auswertung der Daten und deren Visualisierung sind keine spezifischen SQL-Kenntnisse notwendig. Metabase arbeitet mit vielen verschiedenen Datenbanksystemen zusammen.
Anbieter zum Thema

Metabase ist der Name einer Self-Service-Business-Intelligence-Lösung. Das 2014 gegründete gleichnamige Unternehmen Metabase stellt die Software bereit. Der Sitz des Unternehmens ist in San Francisco, Kalifornien. Es handelt sich um eine Open Source Software für umfangreiche Datenauswertungen. Die Ergebnisse lassen sich mit wenigen Klicks visualisieren und in Form von Dashboards bereitstellen oder mit anderen teilen.
Metabase arbeitet mit vielen verschiedenen Datenbanktypen, Datenbankmanagementsystemen und Data Warehouses zusammen. Zu den offiziell unterstützen Datenbanken zählen beispielsweise Google BigQuery, Google Analytics, Druid, MongoDB, MySQL, PostgreSQL, SparkSQL, Microsoft SQL Server, SQLite, Oracle Database, Presto, AWS Redshift, Snowflake, Vertica, Apache Spark und andere. Darüber hinaus sind zahlreiche von der Community bereitgestellte Datenkonnektoren verfügbar. Mit diesen lassen sich in Metabase Verbindungen beispielsweise mit Amazon Athena oder Cube.js realisieren. Community-Konnektoren existieren auch für Teradata, ClickHouse, CSV-Daten, DB2, Firebird, Impala, Materialize, Neo4j und andere.
Besonderes Merkmal von Metabase ist, dass sich die Software schnell einrichten und einfach verwenden lässt. Für die Datenauswertungen und Datenvisualisierungen sind keine spezifischen SQL-Kenntnisse notwendig. Für Datenprofis und komplexe Analysen steht ein eigener SQL-Mode zur Verfügung. In Metabase laufen die Daten aus den verschiedenen Quellen zusammen. Aus diesen Daten lassen sich KPIs (Key Performance Indicator) erstellen oder Fragestellungen beantworten. Bestimmte Aufgaben, wie die regelmäßige Information über ausgewählte KPIs, sind automatisierbar.
Die Software selbst kann auf eigenen Servern On-premises oder in der Cloud gehostet werden. Sie ist in vielen verschiedenen Sprachen wie Englisch, Französisch, Deutsch, Chinesisch, Italienisch, Russisch und anderen verfügbar. Neben der Open-Source-Version der Software bietet das Unternehmen Metabase die BI-Lösung als Bezahl-Software mit Support und erweitertem Funktionsumfang an. Für On-Premises-Installationen sind zusätzlich zur Open-Source-Version eine Pro- und eine Enterprise-Version erhältlich. In der Cloud-Installation steht die Software als Service mit monatlichem Bezahlmodell bereit. Verfügbar sind die Starter-, Pro- und Enterprise-Version.
Installation, Nutzung und Funktionen von Metabase
Metabase ist in drei verschiedene Formaten als JAR-Datei für Java, als macOS-Anwendung oder für die Ausführung in einem Docker-Container als Docker-Image erhältlich. Die JAR-Version lässt sich auf nahezu beliebigen Systemen mit Java installieren und betreiben. Nach dem Starten von Metabase ist die BI-Software standardmäßig über Port 3000 erreichbar. Der Port lässt sich bei Bedarf verändern. Nach der initialen Einrichtung eines Administrators ist die Verbindung zu den zu analysierenden Daten herzustellen. Hierfür sind Informationen über die zu verbindende Datenbank wie Hostname des Servers, verwendeter Port, Datenbankname, Datenbanknutzername und zugehöriges Passwort notwendig.
Nach der Einrichtung einer Datenbankverbindung kann der Anwender mit ersten Auswertungen beginnen. Für diese Auswertungen werden sogenannte Questions (Fragen) an Metabase gestellt. Die Software beantwortet diese mithilfe der verbundenen Daten beispielsweise in einem Datenbericht. Questions lassen sich komfortabel per Drag&Drop erstellen. Für komplexere Fragestellungen steht für Datenprofis mit SQL-Know-how ein SQL-Mode für Abfragen per SQL-Befehle zur Verfügung. Zur Visualisierung der Datenauswertungen platziert der Anwender die Questions auf einem Dashboard. Die Metabase-Software sorgt mit vielfältig konfigurierbaren Dashboards für die grafische Darstellung in der gewünschten Form, beispielsweise in einem Liniendiagramm. Die Visualisierungen lassen sich für andere zugänglich machen und mit ihnen teilen. Auch interaktive, vom Benutzer individuell anpassbare Visualisierungen sind möglich.
Vorteile der Self-Service-Business-Intelligence-Lösung Metabase
Metabase bietet zahlreiche Vorteile wie:
- frei verfügbare und vielseitig einsetzbare Open-Source-Software
- einfach zu installierende und zu bedienende Self-Service Business-Intelligence-Lösung
- intuitive Benutzeroberfläche
- einfacher Zugriff per Standard-Webbrowser
- umfangreiche Datenauswertungen ohne SQL-Kenntnisse
- einfaches Zusammenstellen von Questions per Drag&Drop
- SQL-Mode für Datenprofis und komplexe Analyseaufgaben
- standardmäßig mit zahlreichen Datenbanken, Datenbankmanagementsystemen und Data Warehouses kompatibel
- viele weitere Datenbankverbindungen über die von der Community bereitgestellten Konnektoren möglich
- viele Möglichkeiten der Visualisierung der Datenauswertungen (vorkonfigurierte Visualisierungen verfügbar)
- interaktive Dashboards erstellbar
- einfaches Teilen der Ergebnisse mit anderen
- automatische Reports und Alarme für Datenveränderungen konfigurierbar
- für viele verschiedene Benutzer geeignet
- Benutzer und Benutzergruppen mit unterschiedlichen Rechten konfigurierbar
- als JAR-File, macOS-Anwendung und Docker-Image verfügbar
- in vielen verschiedenen Sprachen verfügbar
- für On-Premises- und Cloud-Installationen geeignet
- als Cloud-Service und kommerzielle Software mit Support und erweitertem Funktionsumfang verfügbar
(ID:47852063)