Definition Was ist Massive Machine Type Communication (mMTC)?
Anbieter zum Thema
Bei Massive Machine Type Communication (mMTC) handelt es sich um eines von mehreren Anforderungsprofilen für 5G-Mobilfunknetze. Es ist für die energieeffiziente Vernetzung einer großen Zahl sporadisch und nur mit niedrigen Datenmengen kommunizierender Geräte aus dem IoT- und M2M-Umfeld vorgesehen. Zu diesen Geräten zählen zum Beispiel Sensoren oder intelligente Zähler in Energienetzen.

Das Akronym für Massive Machine Type Communication ist mMTC. Es handelt sich bei mMTC um eines von mehreren für 5G-Mobilfunknetze definierten Anforderungsprofilen. Es ist für Anwendungsszenarien vorgesehen, in denen eine große Zahl von Geräten und Funktionskomponenten aus dem M2M- und IoT-Umfeld miteinander vernetzt sind. Die Geräte kommunizieren sporadisch und mit nur niedrigen Datenmengen. Sie sollen günstig herzustellen und mit Batterien oder Akkus lange Zeit betreibbar sein.
Eine weitere Anforderung ist, dass die Geräte an ungünstigen Orten wie in Kellern oder unter widrigen Bedingungen, wie sie in Produktionsumgebungen vorherrschen, zuverlässig über das 5G-Mobilfunknetz erreichbar sind. Typische Anwendungsszenarien sind vernetzte Maschinen und Anlagen, vernetzte Sensoren und Aktoren, intelligente Zähler (Smart Meter) in Energienetzen, Wearables, die Smart City, die Logistik oder die Robotik.
Die weiteren 5G-Anwendungsprofile
Neben Massive Machine Type Communication sind mit Enhanced Mobile Broadband (eMBB) und Ultra-High Reliability and Low Latency Communications (uRLLC) noch zwei weitere anwendungsbezogene 5G-Anforderungsprofile definiert. eMBB ist als mobiler Breitbandzugang vorgesehen und bietet hohe Datenraten bei niedrigen Signallaufzeiten. Typische Anwendungsszenarien für Enhanced Mobile Broadband sind Augmented und Virtual Reality oder ultra-hochauflösendes und massenhaftes Streamen von Videos. Das Anwendungsprofil Ultra-High Reliability and Low Latency Communications erfüllt strenge Anforderungen an Verfügbarkeit, Ausfallsicherheit und Antwortzeiten. Für uRLLC vorgesehene Anwendungen sind zum Beispiel autonomes Fahren oder die Steuerung echtzeitkritischer Prozesse mit Ende-zu-Ende-Antwortzeiten im Millisekundenbereich.
Die Anforderungen von Massive Machine Type Communication an ein 5G-Mobilfunknetz
Die Anforderungen von mMTC an ein 5G-Mobilfunknetz sind im Wesentlichen folgende:
- Unterstützung der Vernetzung einer hohen Zahl von Geräten pro Flächeneinheit
- hohe Mobilfunkversorgungssicherheit auch an ungünstigen Gerätestandorten
- hohe Energieeffizienz in der Vernetzung der Endgeräte
- lange Betriebszeiten bei Energieversorgung per Batterie oder Akku
- langfristige Verfügbarkeit der Kommunikationstechnik
- günstige Implementierung der Mobilfunktechnik in die Endgeräte
- autonomer Betrieb der Geräte
(ID:48612911)