Definition Was ist ein Business Intelligence Dashboard?

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber / Nico Litzel

Das Business Intelligence Dashboard, kurz BI Dashboard, beschreibt ein Tool, das wichtige Indikatoren eines Unternehmens übersichtlich und stark verdichtet visualisiert. Das Dashboard führt eine Vielzahl an Zahlen in einer grafischen Anzeige zusammen.

Anbieter zum Thema

(Bild: © aga7ta - stock.adobe.com)

Um das BI Dashboard besser zu verstehen, zunächst eine kurze Definition des Begriffs Business Intelligence. Business Intelligence beschreibt elektronische Verfahren zur systematischen Sammlung, Analyse und Auswertung von Unternehmensdaten. Mithilfe der gewonnenen Ergebnisse soll die Entscheidungsfindung in wichtigen unternehmerischen Fragen unterstützt werden.

Die Datenerhebung, Analyse und Auswertung übernehmen IT-Systeme. Sie nutzen Informationen aus dem eigenen Unternehmen aber auch von der Konkurrenz und Erhebungen über die allgemeine Marktsituation. Eine effizient eingesetzte Business Intelligence hilft Kosten zu senken, Unternehmensprozesse zu optimieren, Risiken zu senken und das Unternehmen allgemein profitabler zu machen.

Die wesentlichen Inhalte und Aufgaben eines Dashboards

Beim BI Dashboard handelt es sich um ein IT-basiertes Tool, mit dem sich die mit der Business Intelligence gewonnenen Erkenntnisse visuell und leicht erfassbar darstellen lassen. Das Dashboard zeigt den aktuellen Status von wichtigen KPIs (Key-Performance-Indikatoren) und anderen relevanten Unternehmenszahlen. Ziel des Dashboards ist es, die verschiedenen Zahlen und Metriken zusammenzuführen, zu verdichten und in einer möglichst einfach verständlichen Darstellungsart zu visualisieren.

Oft werden für die BI Dashboards Darstellungsformen wie Ampeln, Zeigerdiagramme oder Skalensysteme verwendet. Um die Dashboards individuell anzupassen und unterschiedliche Metriken, Unternehmensbereiche oder Betrachtungsweisen abzubilden, sind die Oberflächen und Darstellungsformen flexibel einstellbar. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil eines Dashboards ist dessen Fähigkeit, Daten aus unterschiedlichen Quellen in Echtzeit zu verarbeiten und auszuwerten.

Dashboards lassen sich beispielsweise auf Basis von Software zur Tabellenkalkulation erstellen. Große Softwarehersteller wie Microsoft oder Oracle bieten auch spezialisierte Software für Business Intelligence Dashboards.

Übersichtlichkeit und Einfachheit als zentrale Merkmale

Zentrales Merkmal eines BI Dashboards ist die Übersichtlichkeit und Einfachheit der Darstellung. Die wichtigsten Kernaussagen des Dashboards sollen von der jeweiligen Zielgruppe auf einen Blick erkennbar sein. Die eigentlichen Kennzahlen und die Herleitung der Ergebnisse werden in der Visualisierung nicht mehr berücksichtigt. Die dargestellten Inhalte sind zudem so gewählt, dass es sich um übergreifende und allgemein anerkannte Kenngrößen handelt. Auf eine zu starke Individualisierung auf einzelne Unternehmen und Unternehmensbereiche wird daher bewusst verzichtet.

Um verlässliche und von Entscheidern akzeptierte Aussagen zu liefern, sind die vom BI Dashboard bereitgestellten Informationen mit anderen Unternehmensauswertungen, Analysen, Trends oder Planungen konsistent zu halten.

Vorteile der Visualisierung mit einem BI Dashboard

Wird das BI Dashboard richtig eingesetzt und liefert es visualisierte Aussagen zu den passenden KPIs ergeben sich für das Unternehmen oder einzelne Unternehmensbereiche viele Vorteile. Im Folgenden eine Auflistung wichtiger Vorteile durch die Nutzung eines BI Dashboards:

  • Frühzeitiges Erkennen und Korrigieren von negativen Trends,
  • Erkennen von effizienten und ineffizienten Unternehmensprozessen,
  • Anzeige neuer Trends und Entwicklungen,
  • optimale, zahlenbasierte Unterstützung bei wichtigen Unternehmensentscheidungen,
  • einfaches Abgleichen von Strategien und Unternehmenszielen,
  • Zeitersparnis gegenüber herkömmlichen Einzelreports und
  • übersichtliche und leicht erfassbare Darstellung aller wichtigen Unternehmenskennzahlen.

(ID:44523941)