Definition Was ist Amazon Lex?
Amazon Lex ist ein im Rahmen der Amazon Web Services erbrachter voll verwalteter Service, mit dem sich Konversationsschnittstellen für Text und Sprache erstellen lassen. Der Service nutzt Methoden der Künstliche Intelligenz und Deep-Learning-Technologien, wie sie auch für Amazon Alexa zum Einsatz kommen. Typischer Anwendungsbereich sind Chatbots.
Anbieter zum Thema

Amazon Lex ist der Name eines von Amazon angebotenen voll verwalteten Dienstes, der im Rahmen der Amazon Web Services (AWS) erbracht wird. Mit dem Dienst lassen sich Konversationsschnittstellen für Text und Sprache erstellen und bereitstellen. Für Funktionen wie die Umwandlung von Sprache in Text, das Verständnis von Sprache und das Erkennen der Intention von Texten kommen Technologien und Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Deep Learnings zum Einsatz, wie sie für Amazon Alexa verwendet werden. Mit den mit Amazon Lex erstellten Konversationsschnittstellen lassen sich Chatbots entwickeln, die sich durch ihre realistische Konversation und Gesprächsinteraktion mit dem Anwender auszeichnen. Die Chatbots arbeiten sprach- oder textbasiert, sind in bestehende Anwendungen integrierbar oder lassen sich als neue Applikationen beispielsweise als App für mobile Endgeräte bereitstellen.
Um Amazon Lex zu verwenden, benötigen Entwickler kein tieferes Know-how aus den Bereichen der Künstlichen Intelligenz oder des Machine Learnings. Das Verstehen und Erkennen von Sprache übernimmt Amazon Lex. Typischer Anwendungsbereich von Amazon Lex sind beispielsweise Chatbots für Kunden- oder Service-Center, mit denen einfache Aufgaben automatisiert abgewickelt werden können. Das Pricing für den Service ist nutzungsbasiert. Es sind keine Mindestgebühren oder Vorabzahlungen zu leisten. Die Kosten hängen von verschiedenen Kriterien ab wie von der Anzahl der Text- und Sprachanfragen. Zu Beginn der Verwendung von Amazon Lex steht ein kostenloses Kontingent für Text- und Sprachanfragen zur Verfügung.
Die Funktionsweise von Amazon Lex
Amazon Lex nutzt für das Erkennen und Verstehen von Text und Sprache die gleichen Technologien wie Alexa. Zentrale Komponente des Services ist eine Deep-Learning-Architektur mit künstlichen neuronalen Netzen. Die Funktionalität der Sprach-zu-Text-Anwendungen ist durch den Service Transcribe abgebildet. Amazon Lex lernt auf Basis von Sprachbeispielen des Anwenders die Möglichkeiten kennen, wie Benutzer einen sogenannten Intent ausdrücken und dieser anschließend ausgeführt wird. Die Integration in Amazon Lambda macht die für die Konversationsschnittstellen zu verwendende Unternehmenslogik und die Unternehmensdaten nutzbar.
Weitere integrierte Amazon Dienste sind Amazon Kendra, Amazon Polly, Amazon DynamoDB und Amazon SNS. Amazon Kendra stellt einen intelligenten Suchdienst zur Verfügung, mit dem sich spezifische Informationen beispielsweise zur Beantwortung von Fragen finden lassen. Um Text in eine natürliche und realistisch klingende Sprachausgabe zu verwandeln, ist Amazon Polly einsetzbar. Polly bietet verschiedene Standardstimmen und per Machine Learning optimierte Stimmen an. Der NoSQL-Datenbankdienst DynamoDB speichert beispielsweise den persistenten Konversationsstatus. Amazon SNS (Amazon Simple Notification Service) ist zur Benachrichtigung von Benutzern nutzbar.
Den Entwicklern stellt Amazon APIs und SDKs für Programmier- und Skriptsprachen wie Python, Ruby, Go, PHP, Java, JavaScript und .NET zur Verfügung. Das Erstellen von Bots ist sowohl über REST-APIs als auch über die Konsole möglich. Fertige Bots lassen sich auf verschiedenen Plattformen wie mobilen Endgeräte, IoT-Geräten oder Chat-Plattformen bereitstellen.
Typische Anwendungsmöglichkeiten von Amazon Lex
Mit Amazon Lex können Bots für verschiedene Anwendungen und Einsatzszenarien erstellt werden. Typische Anwendungsmöglichkeiten sind Chatbots für Kunden- oder Service-Center zur Automatisierung einfacher Kundenanfragen, Informationsbots zur Beantwortung von Verbraucherfragen, Anwendungs- und Self-Service-Bots zur benutzergesteuerten Durchführung von Aktionen wie Statusabfragen, Terminbuchungen, Adresseingaben oder Passwortänderungen, Unternehmensproduktivitätsbots zur Ausführung allgemeiner Arbeitstätigkeiten und Entlastung der Mitarbeiter beziehungsweise zur Steigerung der betrieblichen Effizienz oder Gerätesteuerungsbots zur Ausführung von Steuerungsbefehlen auf Geräten wie IoT-Devices.
Vorteile durch Amazon Lex
Die Nutzung von Amazon Lex zum Erstellen von intelligenten Konversationsschnittstellen für Sprache und Text bietet zahlreiche Vorteile. Diese Vorteile sind:
- einfach zu nutzender Service – über die benutzerfreundlich bedienbare Konsole lassen sich in wenigen Minuten eigene Konversationsschnittstellen oder Chatbots erstellen
- Entwickler benötigen kein tieferes Know-how aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und Machine Learning und müssen sich nur um die deklarative Definition des Konversationsablaufs und Konversationsflusses kümmern
- Amazon Lex ist vollständig in die AWS-Welt integriert und lässt sich zusammen mit zahlreichen weiteren Services nutzen
- Fertige Chatbots und Konversationsschnittstellen sind mit wenigen Klicks auf unterschiedlichen Plattformen bereitstellbar
- der Service wird vollständig von Amazon verwaltet und benötigt keine eigene Infrastruktur oder Hardware
- der Service ist hoch skalierbar
- das Pricing ist nutzungsbasiert – es fallen keine Mindestgebühren oder Vorabzahlungen an
- zum Testen von Amazon Lex steht ein kostenloses Kontingent für Sprach- und Textanfragen zur Verfügung
- mit Amazon erstellte Bots sind vielfältig einsetzbar und unterstützen komplexe Benutzerinteraktionen
- Amazon Lex basiert auf den seit Jahren bewährten und stetig weiterentwickelten KI- und Deep-Learning-Technologien von Amazon Alexa
(ID:47474108)