E-Book von BigData-Insider Warum Compliance im Internet der Dinge immer wichtiger wird

Das Internet der Dinge (IoT) ist das Nervensystem der Digitalisierung, so hört man es von Marktforschern. Trotzdem kommen Sicherheit, Datenschutz und Compliance im IoT immer noch zu kurz. Das muss sich umgehend ändern, denn mit der Ausbreitung des IoT werden die Risiken immer bedrohlicher und betreffen bereits Leib und Leben von Menschen.

Anbieter zum Thema

Ab sofort steht das E-Book „IoT-Compliance“ kostenlos zum Download bereit.
Ab sofort steht das E-Book „IoT-Compliance“ kostenlos zum Download bereit.
(Bild: Vogel IT-Medien)

73 Prozent der globalen Unternehmen investieren in IoT und schätzen es als die Technologie mit der höchsten Priorität der nächsten Jahre ein, so die Marktforscher von PwC. 47 Prozent der Entscheider halten IoT für die wichtigste Entwicklung, wenn es um Effizienzsteigerungen und Kostenoptimierung geht.

Die Prognosen für die Wertschöpfung durch IoT sind außergewöhnlich gut, sodass sich viele Unternehmen für IoT-Projekte entscheiden. Leider ist das IoT nicht nur für Unternehmen sehr anziehend, sondern auch für Internetkriminelle.

Deshalb müssen die Maßnahmen zur Steigerung der Sicherheit im IoT dringend vorangebracht werden. Gesprochen wird über unzureichende IoT-Sicherheit schon länger, doch es passiert noch viel zu wenig.

Es stellt sich die Frage, wo die IoT-Sicherheit steht und wie sich die Vorgaben zur IoT-Sicherheit entwickeln müssen, damit es zu einer Verbesserung kommt. Das neue E-Book „IoT-Compliance“ von BigData-Insider untersucht deshalb die aktuelle Situation, in der sich die Security für das Internet der Dinge befindet, und was für eine bessere IoT-Sicherheit geschehen muss.

Warum der Datenschutz im IoT nicht fehlen darf

Neben der Sicherheit ist es der Datenschutz, der bei IoT-Projekten zu einem Compliance-Problem werden kann. Die Annahme, es gehe bei IoT um Gerätedaten und Maschinendaten und nicht um personenbezogene Daten, ist in aller Regel nicht richtig. Deshalb müssen die Anforderungen der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) bei IoT-Projekten genau beachtet werden.

Das neue E-Book erklärt, warum der Datenschutz bei IoT so wichtig ist, und führt aus, wie die Datenschützer den Personenbezug bei IoT-Daten begründen. Sehr deutlich wird das an konkreten Anwendungsbeispielen wie den vernetzten Fahrzeugen.

Welchen Stellenwert IoT-Compliance bekommen muss

Das neue E-Book nennt ein weiteres, sensibles Beispiel für IoT, das Gesundheitswesen. Hier wird ebenfalls schnell deutlich, dass IoT-Risiken nicht bei den Datenrisiken aufhören, sondern auch konkrete Bedrohungen für Leib, Gesundheit und Leben von Menschen umfassen können.

Wenn sich Unternehmen das klarmachen, ist es keine Frage mehr, ob IoT im betrieblichen Compliance-Management berücksichtigt werden muss oder nicht. Vielmehr ist es so, dass Unternehmen zunehmend keine Compliance mehr erreichen können, wenn die Sicherheit und der Datenschutz im IoT nicht umfassend gewährleistet werden, da sich das IoT immer mehr zu einem Herzstück der digitalen Transformation und zur Grundlage vieler Geschäftsmodelle entwickelt.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:47963091)