Der B2B-Softwareentwicklungs- und Consulting-Dienstleister Xitaso unterstützt die 1. Hackerkiste Augsburg nicht nur mit Sponsoring, sondern auch mit einem Vortrag und einem Entwicklerworkshop.
Die Hackerkiste findet in Kürze in Augsburg statt.
(Bild: Screenshot / Hackerkiste)
Bei der Veranstaltung, die am 29. und 30. September erstmals in Augsburg stattfindet, dreht sich alles um die Themen IT-Security, Web und Internet der Dinge (IoT). Sponsor und Unterstützer Xitaso, Spezialist für Digitalisierung in Industrieunternehmen, ist ebenfalls vor Ort. Dem Unternehmen geht es vor allem um verbesserte Sicherheitsmaßnahmen, um die Digitalisierung erfolgreich umzusetzen. Xitaso betont, dass die Risiken mit zunehmender Verbreitung von IoT-fähigen Geräten und Infrastrukturen zunehmen. Dies könne im Extremfall tatsächlich Leben kosten, wenn beispielsweise smarte Insulinpumpen oder Herzschrittmacher einem Hackerangriff zum Opfer fallen. Damit das nicht passiert, rät Xitaso künftigen Entwicklergenerationen zu mehr Sicherheitsdenken bei der Softwareerstellung.
Informationen und Hackathon
Diesem Thema widmet sich auch die 1. Hackerkiste. Zu den Veranstaltern zählen die Hochschule Augsburg, das Digitale Zentrum Schwaben (DZ.S), Web&Wine sowie die Fakultät für Angewandte Informatik der Universität Augsburg. Am ersten Tag stehen Informationsvermittlung und Bewusstseinsbildung im Mittelpunkt, während ein Hackathon am zweiten Tag auf die Praxis kreativer und sicherer Softwareentwicklung abzielt. Xitaso steuert am ersten Veranstaltungstag einen Vortrag mit dem Titel „Eine Schnittstelle kommt selten allein“ bei, der von Dr. Axel Habermaier gehalten wird. Dabei geht es um die zentrale Bedeutung von APIs, die verschiedenen Schnittstellenarten und Designmuster für die API-Entwicklung.
„Morse 2.0“-Workshop
Im Rahmen des Entwicklerworkshops „Morse 2.0“ lädt Xitaso Nachwuchsentwickler und Studiere dazu ein, in kleinen Gruppen eigene Kommunikationsprotokolle für den effizienten und sicheren Austausch von Informationen zu entwickeln. Unterstützung erhalten die Teilnehmer von Xitaso-Experten. Voraussetzung sind Kenntnisse zu Raspberry Pi, Python und Kommunikationsprotokollen. Die Raspberry Pis stellt Xitaso, pro Team sind mindestens zwei Notebooks mit Netzwerkanschluss nötig. Anmeldungen können vor Ort ab 8.30 Uhr abgegeben werden.
Weitere Informationen zur 1. Hackerkiste Augsburg gibt es auf einer eigenen Website. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro inklusive Verpflegung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.