Intel zeigt die Bedeutung von Big Data am Beispiel Profifußball Von wegen abstrakt

Anbieter zum Thema

Intel hat gemeinsam mit den Unternehmen Scout 7, SAP und anderen eindrucksvoll demonstriert, wie Big Data in den Bereich Fußball Einzug gefunden hat und die beliebteste Sportart auch künftig verändern wird.

Intel demonstriert Big-Data-Einsatz im Profifußball
Intel demonstriert Big-Data-Einsatz im Profifußball
(Intel, Scout7, deltatre)

Noch immer ist Big Data ist für viele Unternehmen – und vor allem für Endverbraucher – ein relativ abstraktes Thema. Das gilt vor allem für Unternehmen, die nicht schwerpunktmäßig im IT-Sektor angesiedelt sind oder sich von Haus aus mit der Datenanalyse befassen. Dass Big Data längst in viele Lebensbereiche Einzug gefunden hat und das auch weiter tun wird, hat Intel nun gemeinsam mit SAP, Scout7 und Deltatre im Hamburg demonstriert.

Mehr Transparenz für Big Data

Dabei arbeiten viele Unternehmen inzwischen daran, dass Thema transparenter zu machen. Erst im Oktober vergangenen Jahres hatte Intel beispielsweise in London unter dem Motto „Powering the Growth of the Digital Service Economy“ klargestellt, welche Unternehmensbereiche für Intel in den kommenden Jahren, abseits vom Markt für PCs und Notebooks, die dominierende eine Rolle spielen sollen, auch wenn IoT (Internet of Things) und Big Data beileibe keine Erfindungen von Intel sind.

Intels Zukunftsvisionen

Allerdings sei man bei Intel durchaus bestrebt, transparenter als andere nach außen zu tragen, was damit gemeint ist und was das für Verbraucher und Geschäftspartner bedeutet. So bemüht man sich bei Intel seitdem, z. B. das Thema Big Data mit konkreten Anwendungsbeispielen zu besetzen, die erkennbar machen, dass letztlich der Verbraucher immer die treibende Kraft solcher Entwicklungen ist. Vergangene Woche hat Intel ein weiteres konkretes Anwendungsbeispiel aus der Welt des Fußballs im Hamburger Millerntor-Stadion des FC St. Pauli vorgestellt und zusammen mit Deltatre, SAP und Scout7 demonstriert, wie Big Data die weltweit beliebteste Sportart verändert hat und das auch in Zukunft tun wird.

Scout 7 – Datenbank für Talentsuche und Spieleranalyse

Zentrale Rolle spielt dabei das Unternehmen Scout7. Scout 7 betreibt eine Datenbank, mit Informationen von weltweit ca. rund 130.000 aktiven Fußballspielen aus 130 Ländern und umfangreichem Videomaterial, wobei Intel Quick Sync Video-Transcoding-Technologie einer wichigere Rolle spiele. Laut Scout 7 ist ProScout7 die weltweit führende Datenbank-Lösung für das Scouting im Profi-Fußball. Die Software soll durch die Verknüpfung und Auswertung Vereine in die Lage versetzen, möglichst exakte Prognosen zur Leistungsentwicklung einzelner Spieler zu erstellen, wobei unter anderem das in der Datenbank enthalte Videomaterial als Quelle dient und von der Software automatisiert analysiert wird. Vereine könnten auf Basis dieser Analysen konkrete Empfehlungen für die Trainingsgestaltung oder Transfergeschäfte ableiten. Im Rahmen der Trainingsgestaltung ließen sich z. B. mit Scout 7 zu hohe Belastungen erkennen, was beispilesweise das Verletzungsrisiko minimieren könne. Auch im Talent-Scouting spiele die Scout-7-Datenbank eine wichtige Rolle. Scout7 kommt derzeit vielfach in den englischen und französischen Ligen zum Einsatz.

Ballbesitz: Statistiken bei der Live-Übertragung

Ein weiteres interessantes Beispiel aus dem Fußball-Sektor präsentierte Intel in Hamburg mit Deltatre. Das Unternehmen aus Italien versorgt unter anderem verschiedene Fernsehsender , darunter ARD, Sky oder die BBC, mit Statistiken rund um Spiele und Spieler, die ebenfalls aus Big-Data-Analysen stammen. Laut Intel gehören aber auch die Verbände UEFA und FIFA sowie einzelne Vereine wie Bayer Leverkusen zu den Kunden des Unternehmens. Für den Endverbraucher tritt das umfangreiche Datenmaterial in Form der verblüffenden Fülle an im Verlauf einer Radio oder Fernsehübertragung genannten Daten zu Ballbesitz, Laufdistanzen einzelner Spieler usw. in Erscheinung.

In Zukunft soll hierbei laut Intel dank leistungsstarker Server auf Basis von Intel Xeon und einer Weiterentwicklung der vorgestellten Software-Lösungen im Zusammenhang mit Scout 7 und Deltatre noch weitaus mehr möglich sein. In den kommenden zehn Jahren sind folgende Anwendungsszenarien geplant:

  • Neue, realitätsnahe visuelle Umgebungen für die Datenanalyse in Echtzeit,
  • Nutzung unstrukturierter oder nicht verknüpfter Daten für die Analyse,
  • automatische Auswertung von großen Datenmengen und Video-Spielstatistiken ohne Nutzereingabe,
  • Aufzeichnung des Sprachkommentars mit Einschätzungen eines Scouts während einer Live-Videoanalyse in Echtzeit und anschließend Übertragung in eine globale Cloud-Datenbank sowie
  • Wäre-Wenn-Analysen im Live-Spiel, etwa wie sich das Spiel entwickelt hätte, wenn ein Spielzug nicht durch ein Foul gestoppt worden wäre.

Weiterführende Informationen

News Fact Sheet: Fußball und Big Data – eine erfolgreiche Kombination

scout7 – Background Information

Intel Digital Kicks – How Technology Changes the Game of Football

SAP – Play to Win!

(ID:43174329)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung