Die In-Memory-Datenbank Exasol ist ab sofort in Version 6 verfügbar. Zu den wesentlichen Neuheiten zählen neue Frameworks sowie die Unterstützung beliebiger Programmiersprachen.
Zu den neuen Frameworks zählt „Virtual Schemas“, über das sich Logical Data Warehouses realisieren lassen. Es ermöglicht den Einsatz „virtueller“ Schemas, um Daten aus verschiedenen externen Quellen zu analysieren. Eine vorhergehende Replizierung in die Exasol-Datenbank ist dazu nicht erforderlich. Auf diese Weise werden redundante Datenhaltung und komplexe ETL-Prozesse vermieden. Anwender haben aber stets Zugriff auf die Daten. Laut Exasol lassen sich damit datenquellenübergreifende Analysen auf der Gesamtansicht aller betriebskritischen Daten durchführen.
Performante Datenintegration
Ebenfalls neu ist ein hochperformantes Datenintegrations-Framework. Es ermöglicht die transparente Integration in heterogene Infrastrukturen jeder Art und unterstützt dazu zahlreiche neue Datenquellen und -formate. Über ein gemeinsames Framework für Datenimport und -virtualisierung lassen sich existierende Datenquellenadapter anpassen, bei Bedarf neu erstellen und über GitHub mit anderen Anwendern teilen.
Weitere Neuerungen
Exasol V6 enthält zudem verbesserten Hadoop-Support: Ab sofort können Daten in HCatalog-kompatiblen nativen Datenformaten direkt aus HDFS geladen werden. Der Datentransfer erfolgt dabei laut Exasol extrem beschleunigt und parallelisiert. Über ein zusätzliches Framework lassen sich nun beliebige Programmiersprachen integrieren. Sie lassen sich kapseln und sind danach in Exasol für In-Database-Analytics verfügbar. Eine neue Schnittstelle ermöglicht die Automatisierung sämtlicher Installations- und Konfigurationsschritte. Zudem ist nun eine Web-Socket-basierte SQL-Schnittstelle vorhanden. Exasol hat außerdem die Leistung seiner In-Memory-Datenbank optimiert.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.