Trotz vieler Sicherheitsrisiken bietet das Internet of Things (IoT) nicht nur für die Industrie große Chancen, sondern auch für Security-Dienstleister und Versicherungen. Vernetzte Produktionsanlagen brauchen neue IT-Security-Konzepte für den Mittelstand, sagt Dr. Bettina Horster, Direktorin Mobile im eco - Verband der Internetwirtschaft.
Sicherheit für einen Produktionsprozess mit modernsten Geräten zu gewährleisten ist eine komplexe Aufgabe, daher muss eine Industrie 4.0 IT-Strategie hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Digital im IoT vernetzte Produktionsanlagen steuern die Fertigung selbstständig und reagieren nahezu in Echtzeit. „In immer mehr mittelständischen Unternehmen wachsen Systeme zu smarten Produktionsanlagen zusammen. Dafür brauchen wir Sicherheitskonzepte, die wirksam vor Bedrohungen von außen schützen“, gibt Dr. Bettina Horster, Direktorin Mobile im eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. zu bedenken.
Gefahren gehen besonders von Cyberkriminellen aus, die sofort nach Sicherheitslücken suchen, sobald Produktionsanlagen mit dem Internet verbunden sind. „Betriebssicherheit und Produktions-Kontinuität haben höchste Priorität. Eine Industrie 4.0 IT-Strategie muss daher hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen“, sagt Markus Bartsch von der TÜV Informationstechnik GmbH. Doch vielen Mittelständlern fehlt es an Know-how und an Lösungen, Angriffe aus dem Internet überhaupt zu erkennen. Doch Fertigungsanlagen und Produktionsroboter mit Firmware-Updates und Anti-Viren-Software zu bestücken ist oft nicht möglich.
Gefragt ist IoT-Security vom Spezialisten
Die Segmentierung der Netzbereiche mit Firewalls ist eine einfache und wirksame Möglichkeit, Sicherheit zu schaffen, sagt Professor Till Hänisch von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. „Insbesondere Unternehmen mit einer überschaubaren Anzahl an Maschinen können mit Firewalls auf Anwendungsebene ein hohes Sicherheitslevel schaffen“, sagt Hänisch. Er empfiehlt auch ein hohes Maß an Standardisierungen, etwa für den verschlüsselten Fernzugriff auf Anlagen und mahnt zu einer realistischen Risikoeinschätzung durch die Verantwortlichen.
Neue Geschäftsfelder für Versicherungen
Sicherheit für den gesamten Produktionsprozess zu gewährleisten ist eine komplexe Aufgabe, die Mittelständler spezialisierten Dienstleistern überlassen sollten. Diese könnten gemeinsam mit Versicherungen attraktive Service-Pakete schnüren: „So ließen sich Schäden durch Cyberkriminelle, die trotz aller gebotener Achtsamkeit auftreten können, finanziell auffangen“, sagt Hänisch.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.